Entzündung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entzündung · Nominativ Plural: Entzündungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ɛntˈʦʏndʊŋ]
Worttrennung Ent-zün-dung
Wortzerlegung entzünden1 -ung
Wortbildung
mit ›Entzündung‹ als Letztglied:
Selbstentzündung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zünden · Zünder · Zündung · entzünden · Entzündung · Zündholz
zünden Vb. ‘in Brand geraten, in Brand setzen, anzünden’, ahd. zunten ‘in Brand setzen, entzünden, entfachen’ (9. Jh.), zuntēn ‘brennen, glühen’ (um 1000), zuntōn ‘entflammen’ (um 1000), mhd. zünden, zunden, zünten ‘entzünden, anzünden, sich entzünden, brennen, leuchten’ zeigen wie got. tundnan ‘entzündet werden, verbrennen’ schwundstufigen Vokal im Unterschied zu mhd. enzenden ‘an-, entzünden’ (also ‘brennen machen’), aengl. ontendan, engl. (mundartlich) to tind, anord. tenda, (mit r-Erweiterung) tendra, schwed. tända, got. tandjan. Dieses steht kausativ zu einem in mhd. zinden, zinnen ‘brennen, glühen’, aengl. tinnan ‘entbrennen’ belegten starken Verb; s. verwandtes Zunder. Herkunft unbekannt (Vermutungen zitieren und ³474 ). – in: Ahd. 2 (1987) 1231 ff. Zünder m. ‘wer anzündet oder leuchtet, Vorrichtung zum Anzünden’ (16. Jh.), als Fachwort der Pyrotechnik und Waffentechnik ‘Vorrichtung zum Entzünden einer Sprengladung’ (18. Jh.), ahd. zuntāri ‘wer etw. anbrennt, Anzünder’ (11. Jh.); vgl. mhd. anzünder, auch ‘Anstifter’. Zündung f. ‘Vorgang des (An)zündens’ (zundunge, 15. Jh.), ahd. zuntunga (nur übertragen) ‘Anreizung, Antrieb’ (um 800); heute besonders ‘Anlage, die den Zündfunken im Verbrennungsmotor hervorbringt’ (19. Jh.). entzünden Vb. ‘anzünden, entflammen’, übertragen ‘entstehen lassen, verursachen’, medizinisch (reflexiv) ‘durch Bakterien, Reiz sich krankhaft röten’ (18. Jh.), ahd. inzunten ‘in Brand setzen’ (8. Jh.), mhd. enzünden, -zünten ‘in Brand setzen, leuchten’, reflexiv ‘entbrennen, in Zorn geraten’; Entzündung f. ‘entzündlicher krankhafter Zustand’ (18. Jh.); vgl. ahd. inzuntunga ‘das Anzünden, Brandstiftung’ (10. Jh.). Zündholz n. ‘Brennholz’ (16. Jh.), ‘Streichholz’ (19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Entzündung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entzündung‹.
Achillessehne
Atemweg
Bauchspeicheldrüse
Bindehaut
Dickdarm
Eiterung
Gallenblase
Geschwür
Harnweg
Herzmuskel
Hirnhaut
Magenschleimhaut
Mundschleimhaut
Nasennebenhöhle
Nasenschleimhaut
Nebenhöhle
Patellasehne
Schleimhaut
Schwellung
Sehnerv
Speiseröhre
Vereiterung
Verschwärung
Zahnfleisch
Zahnhalteapparat
bakteriell
chronisch
eitrig
hemmen
rheumatisch
Verwendungsbeispiele für ›Entzündung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Personen, die gewohnheitsmäßig geistige Getränke genießen, leiden daher meistens an hartnäckigen Entzündungen der verschiedensten Organe.
[Grotjahn, Alfred: Alkoholismus. In: ders. u. J. Kaup (Hgg.), Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Leipzig: Vogel 1912, S. 447]
Es verursacht dann plötzlich massive Entzündungen, die tödlich enden können.
[Die Zeit, 09.05.1997, Nr. 20]
Bei anderen Patienten zerfrisst eine chronische Entzündung unaufhaltsam das Organ.
[Die Zeit, 10.06.2013 (online)]
Damit überstehen Sie die nächsten Tage, erst muss die Entzündung zurückgehen.
[Die Zeit, 17.03.2008, Nr. 12]
Die Entzündung drückt dort so stark auf die Gelenke, dass der betroffene Arm fast nicht mehr bewegt werden kann.
[Süddeutsche Zeitung, 18.12.2003]
Zitationshilfe
„Entzündung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entz%C3%BCndung#1>.
Entzündung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entzündung · Nominativ Plural: Entzündungen
Aussprache [ɛntˈʦʏndʊŋ]
Worttrennung Ent-zün-dung
Wortzerlegung entzünden2 -ung
Wortbildung
mit ›Entzündung‹ als Erstglied:
Entzündungsherd
· Entzündungsreaktion · entzündungshemmend · entzündungswidrig
· mit ›Entzündung‹ als Letztglied: Augenentzündung · Bauchfellentzündung · Bauchspeicheldrüsenentzündung · Bindehautentzündung · Blasenentzündung · Blinddarmentzündung · Brustentzündung · Brustfellentzündung · Darmentzündung · Dickdarmentzündung · Eileiterentzündung · Fingerentzündung · Gallenblasenentzündung · Gefäßentzündung · Gehirnentzündung · Gehirnhautentzündung · Gelenkentzündung · Gewebeentzündung · Gewebsentzündung · Halsentzündung · Hautentzündung · Herzbeutelentzündung · Herzklappenentzündung · Herzmuskelentzündung · Hirnhautentzündung · Hornhautentzündung · Hüftgelenkentzündung · Hüftgelenksentzündung · Kehlkopfentzündung · Knochenentzündung · Knochenhautentzündung · Knochenmarkentzündung · Knochenmarksentzündung · Leberentzündung · Lidentzündung · Lungenentzündung · Lymphgefäßentzündung · Magen-Darm-Entzündung · Magenentzündung · Magenschleimhautentzündung · Mandelentzündung · Milzentzündung · Mittelohrentzündung · Muskelentzündung · Nagelbettentzündung · Nasenschleimhautentzündung · Nervenentzündung · Netzhautentzündung · Nierenbeckenentzündung · Nierenentzündung · Ohrspeicheldrüsenentzündung · Rachenentzündung · Regenbogenhautentzündung · Rippenfellentzündung · Schambeinentzündung · Schleimbeutelentzündung · Sehnenentzündung · Sehnenscheidenentzündung · Stimmbandentzündung · Tränendrüsenentzündung · Venenentzündung · Wirbelentzündung · Wurzelhautentzündung · Zahnbettentzündung · Zellgewebsentzündung · Zungenentzündung
· mit ›Entzündung‹ als Letztglied: Augenentzündung · Bauchfellentzündung · Bauchspeicheldrüsenentzündung · Bindehautentzündung · Blasenentzündung · Blinddarmentzündung · Brustentzündung · Brustfellentzündung · Darmentzündung · Dickdarmentzündung · Eileiterentzündung · Fingerentzündung · Gallenblasenentzündung · Gefäßentzündung · Gehirnentzündung · Gehirnhautentzündung · Gelenkentzündung · Gewebeentzündung · Gewebsentzündung · Halsentzündung · Hautentzündung · Herzbeutelentzündung · Herzklappenentzündung · Herzmuskelentzündung · Hirnhautentzündung · Hornhautentzündung · Hüftgelenkentzündung · Hüftgelenksentzündung · Kehlkopfentzündung · Knochenentzündung · Knochenhautentzündung · Knochenmarkentzündung · Knochenmarksentzündung · Leberentzündung · Lidentzündung · Lungenentzündung · Lymphgefäßentzündung · Magen-Darm-Entzündung · Magenentzündung · Magenschleimhautentzündung · Mandelentzündung · Milzentzündung · Mittelohrentzündung · Muskelentzündung · Nagelbettentzündung · Nasenschleimhautentzündung · Nervenentzündung · Netzhautentzündung · Nierenbeckenentzündung · Nierenentzündung · Ohrspeicheldrüsenentzündung · Rachenentzündung · Regenbogenhautentzündung · Rippenfellentzündung · Schambeinentzündung · Schleimbeutelentzündung · Sehnenentzündung · Sehnenscheidenentzündung · Stimmbandentzündung · Tränendrüsenentzündung · Venenentzündung · Wirbelentzündung · Wurzelhautentzündung · Zahnbettentzündung · Zellgewebsentzündung · Zungenentzündung
eWDG
Bedeutung
krankhafte und schmerzhafte Rötung, Schwellung eines Körperteils, die mit Fieber verbunden sein kann
Beispiele:
eine Entzündung der Augen, des Halses, der Lunge
eine leichte, schwere, schmerzhafte, fieberhafte Entzündung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zünden · Zünder · Zündung · entzünden · Entzündung · Zündholz
zünden Vb. ‘in Brand geraten, in Brand setzen, anzünden’, ahd. zunten ‘in Brand setzen, entzünden, entfachen’ (9. Jh.), zuntēn ‘brennen, glühen’ (um 1000), zuntōn ‘entflammen’ (um 1000), mhd. zünden, zunden, zünten ‘entzünden, anzünden, sich entzünden, brennen, leuchten’ zeigen wie got. tundnan ‘entzündet werden, verbrennen’ schwundstufigen Vokal im Unterschied zu mhd. enzenden ‘an-, entzünden’ (also ‘brennen machen’), aengl. ontendan, engl. (mundartlich) to tind, anord. tenda, (mit r-Erweiterung) tendra, schwed. tända, got. tandjan. Dieses steht kausativ zu einem in mhd. zinden, zinnen ‘brennen, glühen’, aengl. tinnan ‘entbrennen’ belegten starken Verb; s. verwandtes Zunder. Herkunft unbekannt (Vermutungen zitieren und ³474 ). – in: Ahd. 2 (1987) 1231 ff. Zünder m. ‘wer anzündet oder leuchtet, Vorrichtung zum Anzünden’ (16. Jh.), als Fachwort der Pyrotechnik und Waffentechnik ‘Vorrichtung zum Entzünden einer Sprengladung’ (18. Jh.), ahd. zuntāri ‘wer etw. anbrennt, Anzünder’ (11. Jh.); vgl. mhd. anzünder, auch ‘Anstifter’. Zündung f. ‘Vorgang des (An)zündens’ (zundunge, 15. Jh.), ahd. zuntunga (nur übertragen) ‘Anreizung, Antrieb’ (um 800); heute besonders ‘Anlage, die den Zündfunken im Verbrennungsmotor hervorbringt’ (19. Jh.). entzünden Vb. ‘anzünden, entflammen’, übertragen ‘entstehen lassen, verursachen’, medizinisch (reflexiv) ‘durch Bakterien, Reiz sich krankhaft röten’ (18. Jh.), ahd. inzunten ‘in Brand setzen’ (8. Jh.), mhd. enzünden, -zünten ‘in Brand setzen, leuchten’, reflexiv ‘entbrennen, in Zorn geraten’; Entzündung f. ‘entzündlicher krankhafter Zustand’ (18. Jh.); vgl. ahd. inzuntunga ‘das Anzünden, Brandstiftung’ (10. Jh.). Zündholz n. ‘Brennholz’ (16. Jh.), ‘Streichholz’ (19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Entzündung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entzündung‹.
Achillessehne
Atemweg
Bauchspeicheldrüse
Bindehaut
Dickdarm
Eiterung
Gallenblase
Geschwür
Harnweg
Herzmuskel
Hirnhaut
Magenschleimhaut
Mundschleimhaut
Nasennebenhöhle
Nasenschleimhaut
Nebenhöhle
Patellasehne
Schleimhaut
Schwellung
Sehnerv
Speiseröhre
Vereiterung
Verschwärung
Zahnfleisch
Zahnhalteapparat
bakteriell
chronisch
eitrig
hemmen
rheumatisch
Verwendungsbeispiele für ›Entzündung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Personen, die gewohnheitsmäßig geistige Getränke genießen, leiden daher meistens an hartnäckigen Entzündungen der verschiedensten Organe.
[Grotjahn, Alfred: Alkoholismus. In: ders. u. J. Kaup (Hgg.), Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Leipzig: Vogel 1912, S. 447]
Es verursacht dann plötzlich massive Entzündungen, die tödlich enden können.
[Die Zeit, 09.05.1997, Nr. 20]
Bei anderen Patienten zerfrisst eine chronische Entzündung unaufhaltsam das Organ.
[Die Zeit, 10.06.2013 (online)]
Damit überstehen Sie die nächsten Tage, erst muss die Entzündung zurückgehen.
[Die Zeit, 17.03.2008, Nr. 12]
Die Entzündung drückt dort so stark auf die Gelenke, dass der betroffene Arm fast nicht mehr bewegt werden kann.
[Süddeutsche Zeitung, 18.12.2003]
Zitationshilfe
„Entzündung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entz%C3%BCndung#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entzündbar entzünden entzundern entzündlich Entzündlichkeit |
entzündungshemmend Entzündungsherd Entzündungsreaktion entzündungswidrig entzwei |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)