Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ephemere, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Ephe-me-re
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu Ephemera

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ephemer · ephemerisch · Ephemera · Ephemere1 · Ephemere2
ephemer Adj. ‘von kurzer Dauer, ohne bleibende Bedeutung’, Entlehnung aus griech. ephḗmeros (ἐφήμερος) ‘nur einen Tag lebend, vergänglich’, exozentrische Bildung (s. epi-) zu griech. hēméra (ἡμέρα) ‘Tag’. Im Dt. geläufig seit dem 18. Jh. (ein ephemer Fieber 1712, ein ephemeres Glück 1788) neben älterem ephemerisch Adj. (16. Jh.), das im 19. Jh. aufgegeben wird. Bereits im 16. Jh. vereinzelt auch das Substantiv Ephemera, Ephemere1 f. ‘eintägiges Fieber’. Im Hinblick auf griech. ephḗmeron (zṓon) (ἐφήμερον ζῷον) ‘nur einen Tag lebendes Wesen’ bildet Linné den Namen zoolog.-lat. Ephemera für Eintagsfliegen (1748), daraus Ephemere2 f. ‘Eintagsfliege’ (18. Jh.).
Zitationshilfe
„Ephemere“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ephemere>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ephemera
Epheliden
Ephedrin
Ephedragewächs
Ephedra
Ephemerophyt
Epheserbrief
Ephor
Ephorie
Ephorus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora