Epigramm, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Epigramms · Nominativ Plural: Epigramme
Aussprache
Worttrennung Epi-gramm
formal verwandt mitepigrammatisch
Herkunft zu epígrammagriech (ἐπίγραμμα) ‘in Versen abgefasste Inschrift’, eigentlich ‘Aufschrift’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Literaturwissenschaft kurzes, meist in Distichen abgefasstes Sinn- oder Spottgedicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Epigramm · epigrammatisch
Epigramm n. ‘Sinngedicht’, Entlehnung aus gleichbed. lat. epigramma, griech. epígramma (ἐπίγραμμα), eigentlich ‘Aufschrift’ (s. epi- und -gramm), daher auch die ‘in Versen abgefaßte Inschrift’ auf Denkmälern. Zunächst Epigramma (16. Jh.), ohne griech.-lat. Endung geläufig seit Mitte des 18. Jhs. – epigrammatisch Adj. ‘kurz, treffend, in der Art eines Epigramms’ (18. Jh.); vgl. lat. epigrammaticus, griech. epigrammatikós (ἐπιγραμματικός).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Aufschrift ·
Epigramm ·
Sinngedicht
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Epigramm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Epigramm‹.
Dichter
Form
Gedicht
antik
berühmt
dichten
enthalten
griechisch
lateinisch
satirisch
schreiben
venezianisch
verfassen
verfasst
veröffentlichen
zitieren
zugeschrieben
Verwendungsbeispiele für ›Epigramm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter Diplomaten gibt es einen Brauch, ein Epigramm auf den anderen zu halten.
[Der Tagesspiegel, 09.03.2001]
Für Bibliotheken gedacht sind wohl auch Epigramme auf einzelne Klassiker.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 301]
Bei einem Kapitel, aus dem Teil bisher unveröffentlichter Epigramme, wollten wir kein Auge mehr zudrücken.
[Die Zeit, 18.08.1978, Nr. 34]
Seine satirischen Epigramme gehören zum Besten, was in den letzten fünfzig Jahren in diesem Genre geschrieben wurde.
[Der Tagesspiegel, 01.08.2003]
Dieses Ziel ist immer wieder als solches verstanden und bewundert worden, und so hat das Epigramm auch immer wieder Nacheiferer gefunden.
[Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8162]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Epigonentum Epigraf Epigrafik Epigrafiker Epigrafikerin |
Epigrammatik Epigrammatiker epigrammatisch Epigraph Epigraphik |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)