Epilepsie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Epilepsie · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Epi-lep-sie
formal verwandt mitepileptisch
Wortbildung
mit ›Epilepsie‹ als Erstglied:
Epilepsieklinik
Herkunft zu epilēpsíagriech (ἐπιληψία), eigentlich ‘das Ergriffensein (von einer Krankheit), Krankheitsanfall’ < lambáneingriech (λαμβάνειν) ‘nehmen, fassen, ergreifen’
eWDG
Bedeutung
Medizin Krampfzustände des gesamten Körpers mit Zuckungen der Gliedmaßen und meist kurzer Bewusstlosigkeit, Fallsucht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Epilepsie · epileptisch · Epileptiker
Epilepsie f. Krankheit mit Krampfzuständen und Bewußtlosigkeit, ‘Fallsucht’, Entlehnung aus gleichbed. lat. epilēpsia, griech. epilēpsía (ἐπιληψία), eigentlich ‘das Ergriffensein (von einer Krankheit), Krankheitsanfall’, zu griech. epilambánesthai (ἐπιλαμβάνεσθαι) ‘von einer Krankheit ergriffen werden’, vgl. griech. lambánein (λαμβάνειν) ‘nehmen, fassen, ergreifen’. In der medizinischen Fachsprache seit dem 14. Jh. öfter in griech.-lat. Form und mit lat. Flexion Epilepsia; die Eindeutschung Epilepsie schon bei Paracelsus. – epileptisch Adj. (18. Jh.), Epileptiker m. (19. Jh.), vgl. lat. epilēpticus, griech. epilēptikós (ἐπιληπτικός).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Epilepsie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Epilepsie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Epilepsie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er scheint also wirklich an Epilepsie zu leiden «, schoß es ihm durch den Sinn.
[Langgässer, Elisabeth: Das unauslöschliche Siegel, Hamburg: Claassen 1959 [1946], S. 206]
Doch um eine klassische Form der Epilepsie handelt es sich wohl nicht.
[Die Zeit, 24.10.2012 (online)]
Um das zu erreichen, ist in zwei Drittel der Fälle aller Epilepsien keine stationäre Behandlung notwendig.
[Die Zeit, 26.01.1976, Nr. 04]
Etwa jeder dritte Patient mit chronischer Epilepsie geht überhaupt nicht zum Arzt.
[Die Zeit, 26.01.1976, Nr. 04]
Unter den bekannten Formen der Epilepsie sind nur wenige erblich bedingt.
[Die Zeit, 09.09.1966, Nr. 37]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Epikrise Epikureer epikureisch Epikureismus Epilation |
Epilepsieklinik epileptiform Epileptiker epileptisch epileptoid |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)