Religion das (unerwartete) Erscheinen, Sichoffenbaren eines Gottes unter den Menschen
im Christentum die Sichtbarwerdung Jesu als Gottheit
im Christentum die Sichtbarwerdung Jesu als Gottheit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: göttliche Epiphanie
Beispiele:
Die »Erscheinung des Herrn« (griechisch »Epiphanie«) verband das Gedenken an verschiedene biblische Geschehnisse, in denen sich die göttliche Natur Jesu zeigte: die Geburt, die Anbetung durch die Sternendeuter, die Offenbarung Christis als Sohn Gottes bei der Taufe im Jordan und das erste Wunder bei der Hochzeit zu Kana. [Welt am Sonntag, 11.01.1998]
Der Gott muss sich nicht mehr bewegen. Er ist bereits da, und du wirst bloß den Atem anhalten und versuchen, ein redlicher Zeuge des Wunders des Seins zu werden … Zeuge der tatsächlichen Gegenwart Gottes, je nachdem, auf welche Gottheit man Bezug nehmen möchte, sei es Dionysos oder die Epiphanie Christi, die sowohl gegenwärtig als auch kommend ist. [Die Welt, 22.12.2018]
In seiner Ansprache erinnerte Franziskus an die im Evangelium beschriebenen drei Weisen aus dem Morgenland, mit denen die christliche Glaubensverkündigung begonnen habe. Die Epiphanie habe die universale Öffnung der Kirche zur Evangelisierung aller Völker angekündigt. [salzburg24.at, 06.01.2015, aufgerufen am 09.02.2016]
Denn die Gestalt [des Pharaos] ist zwar winzig, aber dank des überwältigenden Rahmens [der monumentalen Architektur] und in ihrer absoluten Isolation ist sie auch von bezwingender Magie. Annähernd so müssen sich die Huldigungsszenen im altägyptischen Reich abgespielt haben – die Epiphanie eines Gottes, intuitiv und mit einfachsten Mitteln von altägyptischen Staatskünstlern perfekt inszeniert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.04.2004]
Nachdem Jesus vom Propheten Johannes die Taufe empfangen hat und aus dem Wasser steigt, kommt es zur Epiphanie […]: Wie eine Taube kommt der Geist Gottes auf Jesus hernieder, die Himmel öffnen sich, und der Herr des Himmels läßt verlauten: »Du bist mein lieber Sohn – denn an dir habe ich Wohlgefallen.« [die tageszeitung, 20.12.1997]
●
vergleichend, übertragen unverhoffte Erscheinung, besonderes Ereignis, Offenbarung von etwas Außergewöhnlichem
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine profane Epiphanie
als Genitivattribut: ein Moment der Epiphanie
Beispiele:
Diese Epiphanie des Lichts und der Farben [des neuen Fensters im Kölner Dom] zeigt den Künstler durchaus auch als an Spiritualität interessierten Menschen[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 27.12.2009]
Latrys Bach‑Exkursion ist so transzendental wie hoffnungsfroh. Es gibt mehr Epiphanien während dieser gut anderthalb Stunden Wanderung durch die monumentalen und in sich gekehrten bachschen Landschaften, als man normalerweise aushalten würde. [Die Welt, 14.06.2019]
Das Schloss ist vor allem eine sommerlich gestimmte Hymne an die Farbe Gelb. Im Zentrum die Schlossfassade mit den Fenstern und dem treppengiebeligen Dach, ein Fest der Farbe, eine Epiphanie. [Die Zeit, 04.11.2010, Nr. 45]
Wenn sie [die Torerfolge] aber doch gelingen – wenn die Zuschauer Zeugen atemberaubender Epiphanien werden –, dann ist zur Schönheit und zum Lob des Sports wenn nicht alles, so doch vieles gesagt. [Die Welt, 26.03.2005]
Die Makellosigkeit der Waren korrespondiert mit unseren heutigen Werbefotografien, die einem übersättigten Publikum Haushalts‑und Eßwaren gleichfalls wie anbetungswürdige Epiphanien ausleuchten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.01.1994]