Epitheton, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Epithetons · Nominativ Plural: Epitheta
Aussprache
Worttrennung Epi-the-ton
Herkunft zu epíthetongriech (ἐπίθετον) ‘Beiname, Beiwort’ < epitithénaigriech (ἐπιτιθέναι) ‘hinzusetzen, -fügen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Epitheton n. ‘Beiwort’, Übernahme des 17. Jhs. von griech.-lat. epitheton (ἐπίθετον) ‘Beiname, Beiwort’, substantiviertem Part. Perf. von griech. epitithénai (ἐπιτιθέναι) ‘hinzusetzen, -fügen’. Oft in der Verbindung Epitheton ornans ‘schmückendes, das Typische kennzeichnendes Beiwort’ (19. Jh.); zu lat. ornāre ‘schmücken’ (s. Ornament).
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Botanik
Synonymgruppe
Artzusatz ·
zweiter Teil des Artnamens ●
Art-Epitheton geh. ·
Epitheton geh., griechisch ·
artspezifisches Epitheton geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Epitheton‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Epitheton‹.
Verwendungsbeispiele für ›Epitheton‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nie zuvor war in der republikanischen Geschichte unserer Nation dieses Epitheton so wertvoll wie heute.
[Die Zeit, 10.12.1965, Nr. 50]
Doch die Epitheta galten real‑existierenden Personen, deren Wirken alles andere als Spiel war.
[Die Welt, 04.08.1999]
Da stellten sich alsbald auch die Epitheta »entwurzelt« und »zersetzend« ein.
[Die Zeit, 21.07.1961, Nr. 30]
Derselbe Gott wird später als Radigast bezeichnet, wohl ein Epitheton.
[Unbegaun, B. O.: Slawische Religion. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 22729]
Und über die eingangs platzierten Epitheta »sterbend« und »vergessen« für ihr Städtchen werden sie sich auch nicht freuen.
[Die Zeit, 21.03.2011, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Epitheton“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Epitheton>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Epithese Epithelzelle Epithelkörperchen Epithelisation Epitheliom |
Epitomator Epitome Epitrachelion Epitrit Epitrope |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)