Abriss, Auszug aus einem umfänglicheren Text als eigene literarische Gattung
Beispiele:
Als Konsens gilt heute, daß der Donatkommentar in der Spätantike
mehrfach epitomiert und zu Randscholien verarbeitet wurde. Eine dieser
Epitomen ist in den Donaterklärungen der Scholia
Bembina repräsentiert. [Tischer, Ute: Die zeitgeschichtliche Anspielung in der antiken Literaturerklärung. Tübingen: Narr 2006, S. 161]
Antike Literaturgattung: Persika, Paraklausithyron,
Epitome, Anagnorisis, Bukolische Dichtung,
Perieget, Periplus, Epyllion, Silvae [Titel] [Antike Literaturgattung: Persika, Paraklausithyron, Epitome, Anagnorisis, Bukolische Dichtung, Perieget, Periplus, Epyllion, Silvae, Bucher Gruppe, General Books LLC, 2010, Buchtitel]
Die beste Lösung wäre vermutlich eine wiederum erweiterte Ausgabe der
vorzüglichen Übersetzung von Ernst Merian‑Genast, in die sowohl früher
bereits übersetzte Texte als auch neu zugänglich gemachte einzubeziehen
wären. Der Veranstalter einer solchen Ausgabe dürfte durchaus den Ehrgeiz
haben, uns in Gestalt einer Epitome ein Äquivalent
des Werkes zu liefern, das zu schreiben Amiel nicht vergönnt war. Er müsste
die ausgewählten Fragmente zu einer Art Konstellation sich ordnen lassen. [Neue Zürcher Zeitung, 23.03.1996]
Wahrscheinlich geht auch die »Hispana«, die beste allgemeine
Canonessammlung dieser Zeit[…] letztlich auf Isidor zurück.
Sie entstand bald nach 633 auf der Grundlage einer spanischen
Epitome, die ihrerseits auf
provençalisch‑tarraconensischen Sammlungen beruhte. [Jedin, Hubert (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973]]
Epitome (grch.), Auszug aus einem größern
Werk. [Brockhaus’ Kleines Konversation-Lexikon. Leipzig: F. A. Brockhaus 1906, S. 20859]