Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Epode, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Worttrennung Epo-de
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Verslehre
1.
(antike) Gedichtform, bei der auf einen längeren Vers ein kürzerer folgt
2.
in antiken Gedichten und besonders in den Chorliedern der altgriechischen Tragödie auf Strophe und Antistrophe folgender dritter Kompositionsteil, Abgesang

Typische Verbindungen zu ›Epode‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Epode‹.

Horaz

Verwendungsbeispiel für ›Epode‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den Oden, Epoden und Episteln kann man 's vielleicht entdecken. [konkret, 1984]
Zitationshilfe
„Epode“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Epode>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
epochemachend
Epochenbegriff
Epochengemälde
Epochenschwelle
Epochenunterricht
Epökie
Eponym
Epopöe
Epos
Epoxid

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora