Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Epsilon, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Epsilon(s) · Nominativ Plural: Epsilons
Aussprache 
Worttrennung Ep-si-lon
Herkunft Griechisch
eWDG

Bedeutung

fünfter Buchstabe des griechischen Alphabets

Verwendungsbeispiele für ›Epsilon‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Immerhin gibt es so etwas bei Epsilon als gedrucktes Blatt nebenher. [C’t, 1992, Nr. 2]
Zunächst müssen die Teams von »Alpha« bis »Epsilon« eine Marktstrategie festlegen. [Süddeutsche Zeitung, 05.02.2000]
Den `ausgelaufenen´ Text stellt Epsilon brav in der nächsten Bildschirmzeile dar. [C’t, 1992, Nr. 2]
Zur Begründung hieß es, es lehne sich an den griechischen Buchstaben Epsilon an und verweise damit auf die Wiege der europäischen Kultur. [Der Tagesspiegel, 15.12.2001]
Kresnik imitiert Rinderfütterungen, die Epsilons öffnen die Münder, in die Trichter geschoben werden. [Süddeutsche Zeitung, 27.01.2001]
Zitationshilfe
„Epsilon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Epsilon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eprouvette
Eppich
Epoxydharz
Epoxyd
Epoxidharz
Epulis
Epökie
Equalizer
Equestrik
Equidae

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora