Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eröffnung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eröffnung · Nominativ Plural: Eröffnungen
Aussprache  [ɛɐ̯ˈʔœfnʊŋ]
Worttrennung Er-öff-nung
Wortzerlegung eröffnen -ung
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Übergabe an den PublikumsverkehrZDL
entsprechend der Bedeutung von eröffnen (1)
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: die feierliche, festliche, offizielle Eröffnung
mit Genitivattribut: die Eröffnung des Flughafens, der Ausstellung, Buchmesse
als Akkusativobjekt: die Eröffnung planen, verschieben, feiern
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Eröffnung verzögert sich, wird verschoben, findet statt
in Koordination: Eröffnung und Inbetriebnahme
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Rede zur Eröffnung
Beispiele:
die Eröffnung der Ausstellung ist für den 1. Mai geplant
die Eröffnung eines weiteren Geschäftes in einem anderen Stadtteil
die Eröffnung des neuen Theaters, einer Sporthalle
Der seit 2019 laufende Umbau des St. Georgener Stube‑Areals an der Blumenstraße zum Kultur‑ und Vereinshaus für den Stadtteil hat sich mehrfach massiv verzögert […]. Doch nun vermeldet die Stadtverwaltung, dass die Arbeiten sich auf der Zielgeraden befänden und nennt den Termin für die feierliche Eröffnung: Samstag, 10. Dezember. [Badische Zeitung, 15.10.2022]ZDL
Im Februar dieses Jahres wurde bekannt, dass sich die Eröffnung des Tiefbahnhofs um weitere zwei Jahre verzögert und voraussichtlich erst 2029 stattfinden wird. [Der Bund, 15.10.2022]ZDL
2.
Synonym zu Öffnung (1)ZDL
Beispiele:
die Eröffnung (= Öffnung) des Testamentes fand auf dem Notariat statt
Das Nachlassgericht eröffne dann die Testamente und schicke diese als beglaubigte Kopie samt Protokoll über die Eröffnung an die in den Testamenten bedachten Personen sowie die gesetzlichen Erben[…]. [Neue Westfälische, 08.10.2022]ZDL
»Das Geheimnis der Garbo bleibt unangetastet«, intact, sagt die Großnichte und Erbin nach der Eröffnung der Briefe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.04.2000]ZDL
3.
das Beginnen (1 a) einer Sache, eines VorgangsZDL
entsprechend der Bedeutung von eröffnen (3)
Kollokationen: ZDL
mit Genitivattribut: die Eröffnung des Insolvenzverfahrens
als Dativobjekt: einer Eröffnung beiwohnen
in Koordination: Eröffnung und Begrüßung
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Antrag auf Eröffnung [eines Verfahrens]; eine Rede zur Eröffnung
Beispiele:
die Eröffnung der Sitzung, einer Verhandlung, des Hauptverfahrens
zur Eröffnung wurde ein Lied gesungen
er sprach zur Eröffnung
Bei der mehrtägigen Vollversammlung im fränkischen Vierzehnheiligen wird der Krieg in der Ukraine allgegenwärtig sein, beginnend mit einem Friedensgebet zur Eröffnung der Tagung. [Mittelbayerische, 07.03.2022]ZDL
Die Staatsanwaltschaft selbst habe bei der Eröffnung des Verfahrens zunächst nicht davon gesprochen, dass V[…] den Gewinn hätte abführen müssen. [Basler Zeitung, 29.01.2022]ZDL
Schach erste Züge einer Partie¹ (1) und ihre typische ReihenfolgeZDL
Beispiele:
Im Schach findet sogar die aristotelische Handlungsdramaturgie eine Entsprechung – in Eröffnung, Mittel‑ und Endspiel. [Neue Zürcher Zeitung, 24.07.2021]
Alina G[…] hebt den Damen‑Bauern und schiebt ihn über das Brett auf D4 – der erste Zug für das Damengambit ist hiermit getan. »Das ist eine Eröffnung im Schach, die recht häufig verwendet wird, auch Kinder benutzen sie«, sagt die Rostocker Schachlehrerin. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 17.11.2021]
Carlsen Italienisch 1.e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Lc5 [–] Die uralte Italienische Eröffnung ist wieder en vogue. [Welt am Sonntag, 11.07.2021]
Blübaum ist berüchtigt für seine Konzentration auf die französische Eröffnung, die oft zu einem Remis führt, der Vielspieler Donchenko agiert flexibler und risikoreicher. [Süddeutsche Zeitung, 26.02.2021]
Carlsen kennt sich darin aus, aber den Gegner in der Eröffnung zu überrennen, ist weder seine Stärke, noch war es sein Ziel. Eine Stellung mit Potenzial für einen langen und offenen Kampf war alles, was er wollte. Dafür eignet sich die Englische Eröffnung ausgezeichnet. [Neue Zürcher Zeitung, 01.02.2014]
Die schwerwiegendsten Züge in einer Schachpartie sind die in der Eröffnung! [Neues Deutschland, 04.03.1956]
4.
veraltend (unerwartete) Mitteilung
Beispiele:
jmdm. eine Eröffnung machen
über ihre Eröffnung war er wenig erfreut
bei einer solchen Eröffnung war sie bestürzt
weitere Eröffnungen
im Tone einer vertraulichen Eröffnung
140 Schüler nahmen nicht nur ihre Zeugnisse entgegen, sondern verabschiedeten sich zusammen mit dem Lehrerkollegium, Familien und Bekannten von Mathematik‑ und Informatiklehrer[…] Thomas V[…], der am 4. Februar überraschend verstorben war. Die Schulband spielte zu seinem Gedenken das Lied »Sound of Silence«. Trotz der traurigen Eröffnung sollten es sich die Absolventen nicht nehmen lassen, ausgiebig zu feiern, sagte der stellvertretende Schulleiter Alexander K[…]. [Landshuter Zeitung, 24.07.2017]ZDL
Zwar war bei einigen Werken die Autorschaft seit langem umstritten, teilweise auch in der Fachliteratur oder in Expertenkreisen diskutiert bzw. neu bestimmt worden. […] Die nun tatsächlich unerwartete Eröffnung aber ist: Von der einst sieben Gemälde zählenden Goya‑Werkgruppe sollen nur noch zwei Stücke als echt gelten: die beiden Stillleben. [Neue Zürcher Zeitung, 17.04.2004]ZDL
Der Pastor war bei dieser grausamen Eröffnung vielleicht einen Schatten blasser geworden […] [ FalladaJeder stirbt475]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
Bildung · Einsetzung · Eröffnung · Gründung
Oberbegriffe
Synonymgruppe
Anmoderation (Radio, TV) · Einführung · Einleitung · Eröffnung · einführende Worte (sprechen)
Assoziationen
Synonymgruppe
(der) erste Schritt · An... · Anfangs... · Anspiel · Antritts... · Aufbruch · Aufgalopp · Auftakt · Auftakt... · Eingangs... · Einsteiger... · Einstieg · Einstiegs... · Erst... · Eröffnung · Eröffnungs... · Kick-off-Veranstaltung · Start... · Take-off · Takeoff  ●  Geburt fig. · Startschuss fig. · Anbeginn geh.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Eröffnung · Ouvertüre · Prolog · Vorspiel

Typische Verbindungen zu ›Eröffnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eröffnung‹.

Zitationshilfe
„Eröffnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Er%C3%B6ffnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erzübel
Erzählzeit
Erzählwerk
Erzählweise
Erzählvorgang
Eröffnungsabend
Eröffnungsansprache
Eröffnungsbeschluss
Eröffnungsbilanz
Eröffnungsdrittel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora