Eröffnungsansprache, die
eWDG
Bedeutung
Beispiel:
die Eröffnungsansprache halten
Typische Verbindungen zu ›Eröffnungsansprache‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eröffnungsansprache‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eröffnungsansprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch hier blieb die Eröffnungsansprache in einer verdrießlich stimmenden Weise hinter dem Busch.
[Die Zeit, 25.03.1954, Nr. 12]
Hamburgs Erster Mann hält am 1. Juni um 15 Uhr die Eröffnungsansprache.
[Bild, 26.05.2000]
Sie widmeten dem Thema auch am Dienstag in ihren Eröffnungsansprachen breiten Raum.
[Der Tagesspiegel, 27.03.2001]
Diesmal schlägt Clubchef Wolf Wegener in seiner Eröffnungsansprache jedoch betont lokalpatriotische Töne an.
[Der Tagesspiegel, 21.01.2001]
In seiner Eröffnungsansprache bezeichnete er als Hauptaufgabe die Durchführung des Siebenjahrplanes zur industriellen und sozialen Entwicklung des Landes (2235 H).
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eroberungszug erodieren eröffnen Eröffnung Eröffnungsabend |
Eröffnungsbeschluss Eröffnungsbilanz Eröffnungsdrittel Eröffnungsfeier Eröffnungsfeierlichkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)