Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erbauer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Erbauers · Nominativ Plural: Erbauer
Aussprache  [ɛɐ̯ˈbaʊ̯ɐ]
Worttrennung Er-bau-er
Wortzerlegung erbauen1 -er1
eWDG

Bedeutung

siehe auch bauen¹ (1)
1.
jmd., der etw. erbaut hat
a)
Baumeister
Beispiele:
der Erbauer des Straßburger Münsters
Schinkel war der Erbauer mehrerer bekannter Bauwerke in Berlin
b)
alle an der Errichtung eines Bauwerkes Beteiligten
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
die Erbauer des Kraftwerkes, der Talsperre vollbrachten großartige Leistungen
die Samstagvorführung ist für die Erbauer des Filmtheaters reserviert [ Tageszeitung1962]
übertragen
Beispiel:
die Erbauer einer neuen Welt
2.
Gründer, Stifter
Beispiel:
der Erbauer dieser Burg, Kirche war Herzog Albrecht II.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Bauherr · Bauträger  ●  Erbauer geh.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Erbauer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erbauer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Erbauer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Warum mußten seine Erbauer ausgerechnet die Küche nach Norden richten, den meistbenutzten Raum? [Die Zeit, 23.01.1998, Nr. 5]
Und wenn Sie diesen Saal verlassen, dann schaut die Welt auf Sie als die Architekten, die Erbauer des Friedens. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1965]]
Mit einem Mal konnten sich die Erbauer nicht mehr verständigen, ihre verschiedenen Sprachen trennten sie. [Die Zeit, 10.02.2005, Nr. 07]
Die Burgen der Praktiker bleiben schmucklos funktional, und ihre Erbauer begnügen sich mit notwendigsten Reparaturen. [Die Zeit, 10.08.1973, Nr. 33]
Die mannigfachen Gestalten der Termitennester lassen auch die Art ihrer Erbauer erkennen. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 274]
Zitationshilfe
„Erbauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erbauer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erbarmungslos
Erbarmungslosigkeit
erbarmungsvoll
erbarmungswürdig
erbauen
erbaulich
Erbaulichkeit
Erbauseinandersetzung
Erbauung
Erbauungsbuch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora