Erbauer, der
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
siehe auch bauen¹ (1)
1.
jmd., der etw. erbaut hat
a)
Baumeister
Beispiele:
der Erbauer des Straßburger Münsters
Schinkel war der Erbauer mehrerer bekannter Bauwerke in Berlin
b)
2.
Gründer, Stifter
Beispiel:
der Erbauer dieser Burg, Kirche war Herzog Albrecht II.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Erbauer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erbauer‹.
Allianzwappen
Architekt
Baujahr
Betreiber
Brennerbahn
Burg
Burganlage
Enkel
Enkelin
Erbauungszeit
Familienwappen
Gemahlin
Graf
Herr
Initiale
Kommunismus
Nachfahre
Opuszahl
Orgel
Pyramide
Stifter
Sueskanal
Urenkel
Wappen
Wasserburg
annehmen
gedenken
vermuten
vermutlich
Verwendungsbeispiele für ›Erbauer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Warum mußten seine Erbauer ausgerechnet die Küche nach Norden richten, den meistbenutzten Raum?
[Die Zeit, 23.01.1998, Nr. 5]
Und wenn Sie diesen Saal verlassen, dann schaut die Welt auf Sie als die Architekten, die Erbauer des Friedens.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1965]]
Mit einem Mal konnten sich die Erbauer nicht mehr verständigen, ihre verschiedenen Sprachen trennten sie.
[Die Zeit, 10.02.2005, Nr. 07]
Die Burgen der Praktiker bleiben schmucklos funktional, und ihre Erbauer begnügen sich mit notwendigsten Reparaturen.
[Die Zeit, 10.08.1973, Nr. 33]
Die mannigfachen Gestalten der Termitennester lassen auch die Art ihrer Erbauer erkennen.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 274]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erbarmungslos Erbarmungslosigkeit erbarmungsvoll erbarmungswürdig erbauen |
erbaulich Erbaulichkeit Erbauseinandersetzung Erbauung Erbauungsbuch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)