Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erbhofrecht, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum)
Worttrennung Erb-hof-recht
Wortzerlegung Erbhof Recht
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

früher, besonders nazistisch Gesetz, das festlegt, dass ein land- und forstwirtschaftlicher Besitz von einer bestimmten Größe ein Erbhof ist und damit festgesetzten rechtlichen Bestimmungen unterliegt

Verwendungsbeispiele für ›Erbhofrecht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In Preußen tritt das Gesetz »Über das bäuerliche Erbhofrecht« in Kraft. [o. A.: 1933. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 27618]
Er wurde Assistent, später Lehrbeauftragter an der Universität auf dem Gebiet des Verwaltungs‑ und Staatskirchenrechts, seit 1936 für Erbhofrecht. [Die Zeit, 25.03.1954, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Erbhofrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erbhofrecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erbgrind
Erbgruft
Erbgut
Erbhof
Erbhofbauer
erbieten
Erbin
Erbinformation
erbitten
erbittern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora