entsprechend der Bedeutung von erbrechen¹
Erbrechen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erbrechens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Er-bre-chen
Grundformerbrechen1
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Erbrechen‹ (berechnet)
Schwangere
Symptom
akut
auslösen
eintretend
erfolgen
erregen
erzeugen
essen
führen
heftig
herbeigeführt
hervorrufen
schwallartig
sogenannt
stundenlang
therapeutisch
treten
unstillbar
verursachen
wiederholt
zwingen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erbrechen‹.
Zitationshilfe
„Erbrechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erbrechen#1>.
Erbrechen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erbrechens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Er-bre-chen
Grundformerbrechen2
Wortbildung
mit ›Erbrechen‹ als Letztglied:
Koterbrechen
·
Schwangerschaftserbrechen
Mehrwortausdrücke
bis zum Erbrechen
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Erbrechen‹ (berechnet)
Schwangere
Symptom
akut
auslösen
eintretend
erfolgen
erregen
erzeugen
essen
führen
heftig
herbeigeführt
hervorrufen
schwallartig
sogenannt
stundenlang
therapeutisch
treten
unstillbar
verursachen
wiederholt
zwingen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erbrechen‹.
Zitationshilfe
„Erbrechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erbrechen#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erbpächter Erbprinzessin Erbprinz Erbpathologie Erbpacht |
Erbrecht Erbreich Erbrente Erbringer Erbringung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)