Genetik durch Mutation verursachte Anomalie bei Lebewesen
Erbschaden, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Erbschaden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon wächst der Druck auf werdende Mütter, das ungeborene Kind auf Erbschäden untersuchen zu lassen.
[Die Zeit, 29.05.2000, Nr. 22]
Als 1963 die oberirdischen Tests verboten wurden, nahm die Zahl der Erbschäden ab.
[Süddeutsche Zeitung, 12.02.2002]
Früher und genauer denn je lassen sich künftig Erbschäden aufspüren.
[Die Zeit, 22.08.2011, Nr. 34]
Denn es ist möglich geworden, Chorion‑Gewebe zur frühesten Erkennung möglicher Erbschäden zu analysieren.
[Die Zeit, 01.11.1985, Nr. 45]
Allein aus dieser Beobachtung leitet er die These der Erbschäden ab.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.1997]
Zitationshilfe
„Erbschaden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erbschaden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erbsbrei Erbrütung Erbrochene Erbringung Erbringer |
Erbschaft Erbschaftsangelegenheit Erbschaftsanspruch Erbschaftsauseinandersetzung Erbschaftsbesitzer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus