Erbse, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erbse · Nominativ Plural: Erbsen
Aussprache
Worttrennung Erb-se
Wortbildung
mit ›Erbse‹ als Erstglied:
Erbsbrei
· Erbseintopf · Erbsenbeet · Erbsenbein · Erbsenbrei · Erbseneintopf · Erbsenfeld · Erbsenhülse · Erbsenkraut · Erbsenmehl · Erbsenprobe · Erbsenpüree · Erbsenschote · Erbsenstein · Erbsenstrauch · Erbsenstroh · Erbsensuppe · Erbsenwickler · Erbsenzähler · Erbsenzählerei · Erbsmehl · Erbsmus · Erbspüree · Erbsstroh · Erbssuppe · Erbstüll · Erbswurst · erbsengroß
· mit ›Erbse‹ als Letztglied: Ackererbse · Backerbse · Felderbse · Futtererbse · Gartenerbse · Kichererbse · Knallerbse · Löffelerbsen · Platterbse · Saaterbse · Sommererbse · Speiseerbse · Wintererbse · Zuckererbse
· mit ›Erbse‹ als Letztglied: Ackererbse · Backerbse · Felderbse · Futtererbse · Gartenerbse · Kichererbse · Knallerbse · Löffelerbsen · Platterbse · Saaterbse · Sommererbse · Speiseerbse · Wintererbse · Zuckererbse
Mehrwortausdrücke
Prinzessin auf der Erbse
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
artenreiche Gemüsepflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler mit paarigen, in Ranken auslaufenden Blättern, deren kugelförmige, in Schoten sitzende Samen als Nahrungsmittel verwendet werden
Beispiele:
Erbsen im Garten anpflanzen, stecken, legen
die Erbsen blühen meist weiß
2.
Frucht von 1, Schote
Beispiele:
Erbsen pflücken
die Erbsen sind schon etwas fleckig
3.
Samen von 1
Beispiele:
junge, frische, getrocknete, gelbe, grüne, geschälte, ungeschälte, polierte Erbsen
die Erbsen verlesen, einweichen
norddeutsch Erbsen auspalen (= aus der Hülse herauslösen)
die Erbsen sind nicht weich
gestern gab es Erbsen mit Speck (= gestern gab es Erbsensuppe mit Speck)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Erbse f. Gemüsepflanze und deren Frucht, ahd. arawī̌ʒ (9./10. Jh.), araweiʒ (bair. 10. Jh.) ‘Erbse, Kichererbse’, mhd. arwīʒ, ar(e)weiʒ, er(e)weiʒ, spätmhd. erbīʒ, asächs. eriwit, erit, mnd. erwete, ērt, mnl. erwete, aerwete, arwete, nl. erwt, anord. ertr (Plur.), schwed. ärt sind Suffixbildungen zu einem Stamm, der in modifizierter Form auch in lat. ervum und griech. órobos (ὄροβος) ‘Hülsenfrucht, Wicke’, erébinthos (ἐρέβινθος) ‘Kichererbse’ vorliegt. Es handelt sich wohl um unterschiedliche Entlehnungen aus einer Sprache des östlichen Mittelmeerraums.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Botanik,
Gastronomie/Kulinarik
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Erbse‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erbse‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erbse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Erbse, vor allem das gedroschene Korn, läßt sich nur sehr schwer transportieren.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 416]
Nie wieder werde ich Erbsen einkochen, die sind sehr stickstoffhaltig.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 03.08.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Nach dem Abschrecken kommen die Erbsen sofort in die Dose, damit alle Vitamine erhalten bleiben.
[Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
Wenn du willst, kannst du dich um die jungen Erbsen kümmern.
[Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
Der Schaden an den Samen ist ähnlich dem bei der Erbse.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 436]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erbschein Erbschleicher Erbschleicherei Erbschleichersendung Erbschuld |
Erbseintopf Erbsenbeet Erbsenbein Erbsenbrei Erbseneintopf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)