Erbseneintopf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Erbseneintopf(e)s · Nominativ Plural: Erbseneintöpfe · wird selten im Plural verwendet
Nebenform Erbseintopf · Substantiv · Genitiv Singular: Erbseintopf(e)s · Nominativ Plural: Erbseintöpfe
Aussprache [ˈɛʁpsənˌʔaɪ̯ntɔpf]
Worttrennung Erb-sen-ein-topf
Wahrig und ZDL
Bedeutung
Kochkunst Synonym zu Erbsensuppe
Beispiele:
Eine Aufbesserung der Vereinskasse konnte man bei der
Schlossweihnacht mit dem Verkauf des schmackhaften
Erbseneintopfs aus der historischen Feldküche
erzielen[…]. [Landshuter Zeitung, 14.03.2018]
Im Gastronomie‑Bereich werden Kaffee und selbst gebackene Kuchen,
belegte Brötchen sowie über die Mittagszeit
Erbseintopf kredenzt. [Saarbrücker Zeitung, 28.12.2009]
Aus dem Dickbein stellt der Koch das beliebte »Eisbein« her, das mit
Erbspüree und Sauerkraut ein massives Gericht darstellt, oder er verwendet
das Spitzbein als Einlage für einen
Erbseneintopf[…]. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 237]
Bestens bekannt sind die Erbseneintöpfe, die
er [der Chefkoch der Freiwilligen Feuerwehr]
mit seinen zwei Mitstreitern zubereitet. [Schweriner Volkszeitung, 28.08.2009] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Erbseneintopf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erbseneintopf‹.
Zitationshilfe
„Erbseneintopf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erbseneintopf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erbsenbrei Erbsenbein Erbsenbeet Erbseintopf Erbse |
Erbsenfeld Erbsenhülse Erbsenkraut Erbsenmehl Erbsenprobe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)