Erdöl, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erdöl(e)s · Nominativ Plural: Erdöle
Aussprache
Worttrennung Erd-öl
Wortbildung
mit ›Erdöl‹ als Erstglied:
Erdöl führend
· Erdölbedarf · Erdölbohrung · Erdölchemie · Erdölerzeuger · Erdölerzeugung · Erdölexport · Erdölfeld · Erdölförderland · Erdölförderung · Erdölgeologie · Erdölgesellschaft · Erdölimport · Erdölindustrie · Erdölkonzern · Erdöllager · Erdöllagerstätte · Erdölleitung · Erdölpreis · Erdölprodukt · Erdölquelle · Erdölraffination · Erdölraffinerie · Erdölreserve · Erdölrevier · Erdölvorkommen · erdölexportierend · erdölführend · erdölhöffig
eWDG
Bedeutung
im Innern der Erde vorkommendes Öl, das durch Bohrungen gewonnen wird und in der chemischen Industrie vielfache Verwendung findet
Beispiel:
Erdöl fördern, gewinnen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Erde · erden · beerdigen · Erdapfel · Erdbirne · Erdbeere · Erdkreis · Erdkunde · Erdnuß · Erdöl · Erdreich
Erde f. ‘fruchtbarer Boden, Land, die irdische Welt, unser Himmelskörper’, ahd. erda (8. Jh.), mhd. erde, asächs. erða, mnd. ērde, mnl. aerde, eerde, nl. aarde, afries. erthe, irthe, aengl. eorþe, engl. earth, anord. jǫrð, schwed. dän. jord, got. aírþa (germ. *erþō), gebildet mit Dentalsuffix neben ahd. ero (9. Jh.) und verwandtem griech. éra (ἔρα) ‘Erde’; Suffix mit Halbvokal zeigen anord. jǫrfi ‘Sand, Sandhügel’ und kymr. erw ‘Feld’. Allen gemeinsam ist die Wurzel ie. *er- ‘Erde’. – erden Vb. ‘eine elektrische Anlage zur Ableitung von Fehlspannungen mit der Erde verbinden’ (Anfang 20. Jh.). beerdigen Vb. ‘begraben, bestatten’ (17. Jh.). Erdapfel m. (17. Jh.), landschaftlich für Kartoffel (s. d.), vgl. nl. aardappel, frz. pomme de terre; dagegen ahd. erdaphul ‘Melone, Saubrot, Alkannawurzel’ (11. Jh.), mhd. ertaphel ‘Frucht der Mandragora, Gurke’. Landschaftlich Erdbirne f. längliche Kartoffel (17. Jh.). Erdbeere f. ahd. erdberi ‘Erdbeere, Heidelbeere’ (9./10. Jh.), mhd. ertber, nl. aardbei, aardbezie, aengl. eorþberge. Erdkreis m. ‘die bewohnte Erde, Erdball’, anfangs Erdenkreis (1. Hälfte 16. Jh.), Übersetzung von lat. orbis terrārum. Erdkunde f. (18. Jh.), dt. Ausdruck für Geographie (s. d.), älter Erdbeschreibung (16. Jh.). Erdnuß f. dünnschalige, bohnengroße Ölfrucht, deren Fruchtkapseln sich vor der Reife in die Erde senken (18. Jh.); vgl. ahd. erd(h)nuʒ (9./10. Jh.), frühnhd. ertnus, aengl. eorþnutu für verschiedene Knollengewächse. Erdöl n. in der Erde vorkommendes Kohlenwasserstoffgemisch, ‘Rohöl’, im 18. Jh. als dt. Ausdruck für Petroleum (s. d.); vorher auch Bergöl, Steinöl. Erdreich n. ‘Erdboden, oberste lockere Erdschicht’; ahd. erdrīhhi (um 800), mhd. ert-, erderīch(e), asächs. erðrīki, aengl. eorþrīce, anord. jarðrīki gelten vor allem für die ‘Erde als Wohnstätte der Menschen’ im Gegensatz zu Himmelreich.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Erdöl‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erdöl‹.
Basismetall
Bodenschatz
Brent-Qualität
Energieträger
Erdgas
Erdölerzeugnis
Erdölprodukt
Exportgut
Gas
Kohle
Kupfer
Mineralölerzeugnis
Naturgas
Nordseesorte
Rohstoff
US-Sorte
Uran
ausgelaufen
exportieren
gefördert
importieren
importiert
irakisch
kaspisch
libysch
südsudanesisch
venezolanisch
verbilligt
verbraucht
Verwendungsbeispiele für ›Erdöl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die rationelle Gewinnung des Erdöls ist also noch keine 80 Jahre alt.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 27]
Knapp drei Viertel seines Erdöls schöpft Elf heute aus diesen Ländern.
[Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Wie lange würde die Versorgung mit Erdöl noch garantiert sein?
[Die Zeit, 19.11.1998, Nr. 48]
In diesem Fall wird die Welt das Erdöl tatsächlich zu diesem Preis kaufen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Denn wenn wir uns so verhalten, können wir jeden Tag Hunderttausende Barrel Erdöl einsparen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erdnusskuchen Erdnussmark Erdnussöl Erdnussschale Erdoberfläche |
Erdöl führend Erdölbedarf Erdölbohrung Erdölchemie erdolchen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)