siehe auch Erdarbeit
Erdarbeiter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Erd-ar-bei-ter
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Erdarbeiter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der geringste Erdarbeiter hätte es abgelehnt, so zu wohnen, zu essen wie jene russischen Studenten männlichen und weiblichen Geschlechts.
Bürgel, Bruno H.: Vom Arbeiter zum Astronomen, Berlin: Ullstein 1925 [1919], S. 106
Er schrieb, noch in Kriegszeiten, ein eindrucksvolles Antikriegsbuch, den „Erdarbeiter“.
Die Zeit, 30.11.1990, Nr. 49
Sein Team gräbt in Tunneln, identifiziert Tote, veranstaltet Tagungen - mit der gleichen eigenartigen Hingabe wie all die Erdarbeiter vor ihm, doch methodisch gerüstet.
Die Welt, 19.11.2005
Die Tischler, die Maurer und die Erdarbeiter stellten das größte Kontingent der Arbeiter im Lager.
Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 971
Vierhundert Erdarbeiter und dreihundert Maurer formten den Berg um, bauten eine Autostraße hinauf, unterfingen die Last des Gebäudes mit riesigen Pfeilern, Zugstangen und Ankerplatten.
Reger, Erik [d.i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand, Kronberg/Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 966
Zitationshilfe
„Erdarbeiter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erdarbeiter>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erdarbeit Erdäquator Erdäpfelsterz Erdäpfelschmarrn Erdäpfelschmarren |
Erdatmosphäre erdauern Erdaufwurf Erdaushebung Erdaushub |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora