gasförmige Hülle, die die Erde umgibt
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die obere, äußere Erdatmosphäre
in Präpositionalgruppe/-objekt: in die Erdatmosphäre eindringen, eintauchen, (wieder)eintreten; in der Erdatmosphäre auseinanderbrechen, verglühen; Turbulenzen, Treibhausgase, Veränderungen, Vorgänge in der Erdatmosphäre
als Aktivsubjekt: die Erdatmosphäre erwärmt sich
als Akkusativobjekt: die Erdatmosphäre aufheizen; die Erdatmosphäre durchdringen, verlassen
als Genitivattribut: die Erforschung, der Schutz der Erdatmosphäre; der Kohlendioxidgehalt, die Schichten, die Zusammensetzung der Erdatmosphäre
Beispiele:
Zu den gefährlichsten Phasen der Mission gehöre der erst noch
anstehende Wiedereintritt der Kapsel in die
Erdatmosphäre mit dem anschließenden Auslösen der
Fallschirme und der Wasserlandung vor Florida. [Die Welt, 04.03.2019]
Auf den Weltklimagipfeln von Rio und Berlin […] verpflichtete sich die BRD, zum Schutz der
Erdatmosphäre den Ausstoß von klimaschädigendem
Kohlendioxid bis zum Jahr 2005 im Vergleich zu 1990 um 25 Prozent zu senken. [Langner, Normen / Liersch, Klaus W.: Bauphysik kompakt. Wärme, Feuchte, Schall. Berlin: Beuth 2011, S. 133]
Wissenschaftler stellen fest, daß Treibgas aus Spraydosen die
Ozonschicht der Erdatmosphäre schädigt. [Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede. München: Piper 1990, S. 328]
Die Erdatmosphäre enthält etwa 0,03 %
Kohlensäure. [Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes. Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 79]
Es mußten also die Erscheinungen auf der Sonne irgendwie auf die
Vorgänge in der Erdatmosphäre zurückwirken. [Bürgel, Bruno H.: Vom Arbeiter zum Astronomen. Berlin: Ullstein 1919, S. 61]