natürlicher oder künstlicher fester Boden unter uns
Erdboden, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Erdbodens · Nominativ Plural: Erdböden · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Erd-bo-den
Mehrwortausdrücke
wie vom Erdboden verschluckt
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Erdboden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erdboden‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erdboden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sollten wir in 3000 Meter Höhe über dem Erdboden dahinsausen?
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 464]
Immer waren alle, kaum hatte er ein paar angenehme Worte mit ihnen gewechselt, wie vom Erdboden verschluckt.
[Widmer, Urs: Das Buch des Vaters, Zürich: Diogenes 2004, S. 48]
Der freilich hätte kaum Zeit gehabt, den Erdboden zu berühren.
[Brigitte, 1953, Nr. 16]
Als ich weg war, war es am nächsten Tag vom Erdboden verschwunden.
[Die Zeit, 27.06.1997, Nr. 27]
Länger denn sechs Stunden hätten sie die Klamm durchkämmt, doch er sei wie vom Erdboden verschluckt gewesen.
[Schneider, Robert: Schlafes Bruder, Leipzig: Reclam 1992, S. 79]
Zitationshilfe
„Erdboden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erdboden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erdblitz Erdbirne Erdbewohner Erdbewegung Erdbevölkerung |
Erdbohrer Erdbrüter Erdbunker Erddamm Erddichte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus