meist dunkel gefärbtes Gemisch aus organischen und anorganischen Stoffen, das als formlose, feste Masse den fruchtbaren Bestandteil der äußeren Erdkruste bildet
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
gute, fette, schwere, fruchtbare, humusreiche, lehmige, schlechte, magere, karge, harte, trockene, feuchte, nasse, frische Erde
das Land der Roten Erde (= Westfalen)
Erde ausheben, abstechen, häufeln, sieben
etw. mit Erde bedecken, zuwerfen
Erde in Blumentöpfe, Blumenkästen füllen
eine Handvoll, Schaufel Erde
ein Klumpen, eine Scholle, ein Haufen Erde
gehoben, verhüllendwieder zu Erde werden (= in Verwesung übergehen)
gehoben, verhüllendihn deckt die kühle Erde (= er ist tot)
Erde zu Erde!, die Erde sei ihm leicht! [Worte beim Begräbnis]
a)
Erdreich
Beispiele:
die Erde auflockern, aufreißen, aufwühlen, umwühlen
der Maulwurf durchwühlt die Erde
Pflöcke, Pfähle in die Erde schlagen, rammen
umgangssprachlichdie Neubauten, Städte schossen wie Pilze aus der Erde (= entstanden sehr schnell)
b)