Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erdenlauf, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Aussprache 
Worttrennung Er-den-lauf
Wortzerlegung Erde Lauf
eWDG

Bedeutung

dichterisch siehe auch Erdenleben
Beispiel:
Für Augen, die vom Erdenlauf / Getrost sich wenden zum Himmel auf [ GoethePalinodien1,600]

Verwendungsbeispiele für ›Erdenlauf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch die Sprache des Dichters hat mit dem normalen, geraden Erdenlauf nicht viel zu tun. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.1999]
Ein einziges Mal nur in den dreizehn Jahren seines Erdenlaufes, in Frankfurt geschah es, ward er, unfreiwillig noch dazu, in einen Krach verwickelt. [Die Zeit, 09.08.1963, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Erdenlauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erdenlauf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erdenkbar
erdenken
Erdenkind
erdenklich
Erdenkloß
Erdenleben
Erdenleid
Erdenlos
Erdenlust
Erdenpilger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora