Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erdensohn, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Erdensohn(e)s · Nominativ Plural: Erdensöhne
Aussprache 
Worttrennung Er-den-sohn
Wortzerlegung Erde Sohn
eWDG

Bedeutung

dichterisch der Mensch als irdisches, sterbliches Wesen
Beispiel:
Ich, Ebenbild der Gottheit, das sich schon / Ganz nah gedünkt dem Spiegel ewger Wahrheit / … Und abgestreift den Erdensohn [ GoetheFaustI 617]

Verwendungsbeispiele für ›Erdensohn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch die Erdensöhne passen sich auf dem Mars diesem hohen Niveau an. [Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8652]
Neben Tirta Ening gibt es noch Tejasuara, die Feuer‑Residenz, Bayugita, die Residenz des Windes, und Umabona, das Haus des Erdensohnes. [Die Zeit, 29.09.2003, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Erdensohn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erdensohn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erdenpilger
Erdenrund
Erdenschoß
erdenschwer
Erdenschwere
erdentot
Erdenwallen
Erdenwinkel
Erdenwurm
Erderwärmung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora