Unterwelt, Reich der Toten in der griechischen Sage
Erebos
Nebenform Erebus
Worttrennung Ere-bos ● Ere-bus (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Erebos‹, ›Erebus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es bestand aus Nebel und Finsternis und gebar Erebos und Nacht, Eros und Verlangen.
Eliade, M.: Chaos. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 20556
Dies ist nicht mehr der Erebos der Gründer mit ihren Streitwagen, ihren Stelen und ihren bronzenen Spießen.
Die Zeit, 27.09.1968, Nr. 39
In mythischer Form tritt der Äther auf bei HESIOD als Sohn des Erebos (Finsternis) und der Nyx (Nacht).
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe - A. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 6625
Ausgerechnet mit Erebos, ihrem Bruder, zeugt Nyx aber auch den lichten Tag und die Luft zum Atmen, Hemera und Aither.
Die Zeit, 15.03.2010, Nr. 11
Zitationshilfe
„Erebos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erebos>, abgerufen am 20.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erdzeitalter erdwärts Erdwärme Erdwall Erdwachs |
Erebus ereifern Ereiferung ereignen Ereignis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora