Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
erfahren · Erfahrenheit · Erfahrung
erfahren Vb. ‘Kenntnis erhalten, erleben, durchmachen, erleiden’. Das zu fahren (s. d.) gehörende Präfixverb ahd. irfaran (um 800), mhd. ervarn bedeutet ursprünglich (bis ins Frühnhd.) ‘reisen, durchfahren, -ziehen, erreichen, einholen’; daraus entwickelt sich schon in spätahd. Zeit ‘kennenlernen, erforschen, erkunden’. Einen gleich großen Bedeutungsumfang weist mnd. ervāren auf. In neuerer Zeit dient erfahren im Sinne von ‘durchmachen’ zuweilen zur Umschreibung des Passivs (das Buch erfährt eine Überarbeitung ‘wird überarbeitet’). Das Part. Prät. erfahren begegnet seit dem 15. Jh. in adjektivischer Verwendung ‘reich an Erfahrungen, bewandert, bewährt’; dazu Erfahrenheit f. (Ende 14. Jh.). – Erfahrung f. ‘durch wiederholte Wahrnehmung, Übung erlangte Kenntnis, Einsicht’, mhd. ervarunge ‘Durchwanderung, Erforschung’.
Verwendungsbeispiele für ›Erfahrenheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unsere Piloten zeichneten sich wieder einmal durch ihren Mut und Ihre Erfahrenheit aus.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Die vokale Erfahrenheit kommt ihm bei seiner Oper, bislang seinem einzigen Bühnen‑Opus, zugute.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.1995]
Die Notwendigkeit der Erfahrenheit bringt ein irrationales, logisch nicht legitimierbares Element in das Wissen.
[Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1935], S. 117]
Klasse und Erfahrenheit des 37‑Jährigen setzte Alba von Beginn an ein.
[Der Tagesspiegel, 13.05.2002]
Doch geschieht es hier in einer Mischung von betonter weltmännischer Erfahrenheit und ungewollter Naivität, und diese Mischung ist peinlich.
[Die Zeit, 07.09.1973, Nr. 37]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erethisch Erethismus erfahrbar Erfahrbarkeit erfahren |
Erfahrung Erfahrungsaustausch Erfahrungsbegriff Erfahrungsbereich Erfahrungsbericht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)