Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erfahrung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erfahrung · Nominativ Plural: Erfahrungen
Aussprache 
Worttrennung Er-fah-rung
Wortzerlegung erfahren1 -ung
Wortbildung  mit ›Erfahrung‹ als Erstglied: Erfahrungsaustausch · Erfahrungsbegriff · Erfahrungsbereich · Erfahrungsbericht · Erfahrungserkenntnis · Erfahrungsfeld · Erfahrungsgegenstand · Erfahrungsheilkunde · Erfahrungshintergrund · Erfahrungshorizont · Erfahrungskurve · Erfahrungslernen · Erfahrungsmedizin · Erfahrungsmöglichkeit · Erfahrungspotential · Erfahrungspotenzial · Erfahrungsprozess · Erfahrungsraum · Erfahrungsregel · Erfahrungsreichtum · Erfahrungssache · Erfahrungssatz · Erfahrungsschatz · Erfahrungstatsache · Erfahrungsurteil · Erfahrungsweise · Erfahrungswelt · Erfahrungswert · Erfahrungswirklichkeit · Erfahrungswissen · Erfahrungswissenschaft · Erfahrungszusammenhang · erfahrungsgemäß · erfahrungsmäßig · erfahrungsreich
 ·  mit ›Erfahrung‹ als Letztglied: Alltagserfahrung · Amtserfahrung · Arbeitserfahrung · Auslanderfahrung · Auslandserfahrung · Berufserfahrung · Beziehungserfahrung · Branchenerfahrung · Bühnenerfahrung · Diensterfahrung · Differenzerfahrung · Eigenerfahrung · Flugerfahrung · Fremderfahrung · Fremdheitserfahrung · Fronterfahrung · Geschäftserfahrung · Gewalterfahrung · Glaubenserfahrung · Gotteserfahrung · Grenzerfahrung · Grunderfahrung · Kampferfahrung · Kindheitserfahrung · Kriegserfahrung · Krisenerfahrung · Kunsterfahrung · Körpererfahrung · Lebenserfahrung · Lehrerfahrung · Leiderfahrung · Lernerfahrung · Leseerfahrung · Liebeserfahrung · Medienerfahrung · Nahtoderfahrung · Naturerfahrung · Nutzererfahrung · Praxiserfahrung · Produktionserfahrung · Raumerfahrung · Regierungserfahrung · See-Erfahrung · Seeerfahrung · Selbsterfahrung · Sinneserfahrung · Sozialisationserfahrung · Theatererfahrung · Todeserfahrung · Unterrichtserfahrung · Verkaufserfahrung · Verlusterfahrung · Verwaltungserfahrung · Vorerfahrung · Welterfahrung · Wirklichkeitserfahrung · Zeiterfahrung
eWDG

Bedeutungen

1.
bestimmte Kenntnisse oder Einsichten, zu denen jmd. durch meist wiederholte Wahrnehmung gelangt ist
Beispiele:
große, reiche, langjährige Erfahrungen auf einem Gebiet haben
genügend berufliche, praktische, menschliche Erfahrung besitzen
das weiß ich aus eigener, persönlicher Erfahrung
es ist eine alte Erfahrung, dass …
Erfahrungen sammeln, austauschen, auswerten
über seine Erfahrungen auf einem Gebiet, mit einer Sache berichten
die Erfahrung hat gezeigt, gelehrt, dass …
durch Erfahrung lernen, klug werden
mit jmdm., etw. gute, beste, schlechte, schlimme, böse, üble Erfahrungen machen
nach den bitteren, traurigen, trüben Erfahrungen der letzten Jahre
umgangssprachlichich habe da so meine Erfahrungen gemacht (= bin gewitzigt), spreche aus Erfahrung, bin wieder um eine Erfahrung reicher geworden
sie ist eine Frau, er ist ein Mann mit Erfahrung, Erfahrungen (in Fragen der Liebe)
sprichwörtlich Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin
Die vier Männer, so verschieden an Rang und militärischer Erfahrung [ A. ZweigErziehung190]
Philosophie geistig verarbeitete sinnliche Wahrnehmung als entscheidende Grundlage für die Erkenntnis, Empirie
Beispiele:
die Philosophie der reinen Erfahrung
Daß alle unsere Erkenntnis mit der Erfahrung anfange, daran ist gar kein Zweifel [ KantKritik d. reinen Vernunft3,27]
2.
papierdeutsch
Beispiel:
etw. in Erfahrung bringen (= etw. durch Nachforschungen erfahren)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

erfahren · Erfahrenheit · Erfahrung
erfahren Vb. ‘Kenntnis erhalten, erleben, durchmachen, erleiden’. Das zu fahren (s. d.) gehörende Präfixverb ahd. irfaran (um 800), mhd. ervarn bedeutet ursprünglich (bis ins Frühnhd.) ‘reisen, durchfahren, -ziehen, erreichen, einholen’; daraus entwickelt sich schon in spätahd. Zeit ‘kennenlernen, erforschen, erkunden’. Einen gleich großen Bedeutungsumfang weist mnd. ervāren auf. In neuerer Zeit dient erfahren im Sinne von ‘durchmachen’ zuweilen zur Umschreibung des Passivs (das Buch erfährt eine Überarbeitung ‘wird überarbeitet’). Das Part. Prät. erfahren begegnet seit dem 15. Jh. in adjektivischer Verwendung ‘reich an Erfahrungen, bewandert, bewährt’; dazu Erfahrenheit f. (Ende 14. Jh.). – Erfahrung f. ‘durch wiederholte Wahrnehmung, Übung erlangte Kenntnis, Einsicht’, mhd. ervarunge ‘Durchwanderung, Erforschung’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Erfahrung · Erleben · Erlebnis
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Erfahrung · Geübtheit · Kenntnis · Praxis · Routine · Sicherheit · Wissen · Übung  ●  Erfahrungen Plural · Kenntnisse Plural · Know-how engl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Erfahrung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erfahrung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Erfahrung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In vielen Unternehmen hat man nach schlechten Erfahrungen keine Lust mehr auf vergeistigte Theoretiker. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 133]
Wenn Sie genauso vorurteilsfrei denken, werden Sie es aufgrund Ihrer größeren Erfahrung leichter haben. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 80]
Mir wurde diese Erfahrung einmal auf eine eher erheiternde Weise zuteil. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 143]
Nirgends ist die Erfahrung vom Bruch mit der historischen Tradition ausgeprägter als in der Kunst der Französischen Revolution. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 73]
Nur dann werden aus guten Büchern Erfahrungen, die man uns nicht mehr abkaufen kann. [Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Erfahrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erfahrung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erfahrenheit
Erfahrbarkeit
Erethismus
Erepsin
Eremurus
Erfahrungsaustausch
Erfahrungsbegriff
Erfahrungsbereich
Erfahrungsbericht
Erfahrungserkenntnis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora