Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erfindungskraft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erfindungskraft · Nominativ Plural: Erfindungskräfte · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Er-fin-dungs-kraft
Wortzerlegung Erfindung Kraft
eWDG

Bedeutung

Synonym zu Erfindungsgabe
Beispiele:
eine starke, schwache Erfindungskraft haben
die dichterische, musikalische Erfindungskraft eines Schriftstellers, Komponisten

Typische Verbindungen zu ›Erfindungskraft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erfindungskraft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Erfindungskraft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es fehlte ihm an Erfindungskraft, doch hat sein Werk einen gewissen stillen Reiz. [Süddeutsche Zeitung, 26.05.2001]
Über die Freiheit und Erfindungskraft der jungen amerikanischen Literatur haben wir in den letzten Monaten viel gestaunt. [Die Zeit, 16.06.2003, Nr. 24]
Das kann aber nicht wundernehmen, wenn man bedenkt, daß noch nie, weder vorher noch nachher, Handel so geschickt mit Erfindungskraft verknüpft war wie bei ihnen. [Kosmos, 1929, Nr. 11, Bd. 26]
Eitner schreibt ihm eine »frische Erfindungskraft in kleinem Rahmen« zu. [Kraft, Günther: Müller. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 29280]
Nicht immer aber vermag die hervorragende Beherrschung der Technik über die erlahmende Erfindungskraft hinwegzutäuschen. [Scharnagl, August: Cohen. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 14969]
Zitationshilfe
„Erfindungskraft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erfindungskraft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erfinderschutz
erfindlich
Erfindung
erfindungsarm
Erfindungsgabe
erfindungsreich
Erfindungsreichtum
Erfindungswesen
erflehen
erfliegen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora