Erfolgskriterium, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erfolgskriteriums · Nominativ Plural: Erfolgskriterien
Worttrennung Er-folgs-kri-te-ri-um
Typische Verbindungen zu ›Erfolgskriterium‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erfolgskriterium‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erfolgskriterium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bürokratische Institutionen neigen dazu, die Erfolgskriterien ihres Tuns selbst zu bestimmen.
[Die Zeit, 23.10.1992, Nr. 44]
Dieses sei das Erfolgskriterium, an dem er gemessen werden wolle.
[Süddeutsche Zeitung, 12.05.1997]
Unser Erfolgskriterium war, wie viele Kinder selbstbewusst und fröhlich ihren Weg zu finden gelernt haben.
[Die Zeit, 26.02.2007, Nr. 09]
Da Politiker meist auf kurzfristigen Erfolg aus sind, könnte eine Politik, die sich unter das Erfolgskriterium demographischer Veränderung stellt, leicht repressive Formen annehmen.
[Die Zeit, 12.06.1987, Nr. 25]
Je größer ein Strategiemilieu ist, um so deutlicher treten etwaige Erfolgskriterien hervor.
[C’t, 1991, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Erfolgskriterium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erfolgskriterium>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erfolgskontrolle Erfolgsindikator Erfolgshonorar Erfolgshascherei Erfolgsgröße |
Erfolgskurs Erfolgskurve Erfolgsleiter Erfolgslosigkeit Erfolgsmaß |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus