Erfolgskurve, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Erfolgskurve‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erfolgskurve‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erfolgskurve‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich muß die Erfolgskurve aufrechterhalten, sonst bröckelt mir das ab.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Wo von Erfolgskurven die Rede ist, da kann der Profit nicht ausgeschlossen bleiben.
[Die Zeit, 25.04.1980, Nr. 18]
In seinem dritten Jahr bei Sauber zeigt die Erfolgskurve wieder nach unten.
[Süddeutsche Zeitung, 26.07.1996]
Auch seine außenpolitische Erfolgskurve verläuft höher, als sich in seinem angeschlagenen Ruf widerspiegelt.
[Die Zeit, 12.10.1979, Nr. 42]
Er sieht die Erfolgskurve der Union und weiß: das ist nicht mein Einsatz.
[Die Welt, 01.03.2004]
Zitationshilfe
„Erfolgskurve“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erfolgskurve>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erfolgskurs Erfolgskriterium Erfolgskontrolle Erfolgsindikator Erfolgshonorar |
Erfolgsleiter Erfolgslosigkeit Erfolgsmaß Erfolgsmeldung Erfolgsmensch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus