schriftliche, mündliche o. ä. Meldung (1), die über den Erfolg einer Sache, einer Person, eines Ablaufs o. Ä. berichtet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die jüngste, erste Erfolgsmeldung
als Akkusativobjekt: eine Erfolgsmeldung verkünden
in Präpositionalgruppe/-objekt: Zweifel an der Erfolgsmeldung [haben]
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etw. als eine Erfolgsmeldung verkaufen
Beispiele:
7.000 neue Stellen für die Bundespolizei, 2.000 für die bayerische
Polizei, 1.500 Beamte mehr in Baden‑Württemberg – in den vergangenen Jahren
konnten die Innenminister viele Erfolgsmeldungen
verkünden. [Fränkischer Tag, 05.02.2020]
Drei Stunden lang suchten die Fahnder zu Land und aus der Luft
zunächst vergeblich nach dem Mann. Erst kurz vor 3 Uhr kam die
Erfolgsmeldung. Die Hubschrauberbesatzung hatte
den Mann ausfindig gemacht. [Leipziger Volkszeitung, 28.01.2016]
Bis zur Katastrophe der Duisburger Loveparade wurden hohe
Teilnehmerzahlen als Erfolgsmeldungen verkauft –
danach rückten die Verantwortlichen weit davon ab. [Die Zeit, 27.07.2010 (online)]
SPD‑Sprecher Stefan Brill warf dem Bürgermeister
[Harald Braun] vor, sich selbst mit
vorzeitigen Erfolgsmeldungen in Zugzwang gesetzt und
das Ergebnis verdorben zu haben. [Saarbrücker Zeitung, 18.07.1997]
Er gab den Rückzugsbefehl für das ganze
Kavalleriekorps, während man im Hauptquartier ungeduldig auf eine
Erfolgsmeldung wartete. [Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 227]