Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erfolgsmodell, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erfolgsmodells · Nominativ Plural: Erfolgsmodelle
Aussprache [ɛɐ̯ˈfɔlksmoˌdɛl]
Worttrennung Er-folgs-mo-dell
Wortzerlegung Erfolg Modell
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

ein erfolgreiches, bewährtes Muster für etw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bewährtes, echtes, wirtschaftliches Erfolgsmodell
als Akkusativobjekt: ein Erfolgsmodell kopieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich zum Erfolgsmodell entwickeln, mausern
als Prädikativ: etw. als Erfolgsmodell bezeichnen, feiern, loben; als Erfolgsmodell gelten; sich als Erfolgsmodell erweisen
Beispiele:
Die Mitbestimmung sei ein Erfolgsmodell und ein Standortvorteil für die deutsche Wirtschaft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.2006]
Da Kunst als Protestform gegen Krieg und Diktatur in vielen postsowjetischen Ländern und vor allem im Exil ein Erfolgsmodell geblieben ist, braucht sie mediale Unterstützung. [Verständigung zum Mithören, 11.08.2023, aufgerufen am 12.08.2023]
Der Hai gilt als Erfolgsmodell der Evolution, das seit Millionen von Jahren durch die Weltmeere jagt und sich kaum weiterentwickeln musste. [Der Spiegel, 17.04.2014 (online)]
Deshalb plant die Hälfte der Juniorprofessoren zusätzlich eine Habilitation, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Juniorprofessur kann trotzdem ein Erfolgsmodell werden. [Der Tagesspiegel, 04.12.2004]
Der Motor‑Roller […] soll nach dem italienischen Erfolgsmodell Vespa vom englischen Douglas in Lizenz nachgebaut werden. [Der Spiegel, 17.11.1949]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Erfolgsmodell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erfolgsmodell‹.

Zitationshilfe
„Erfolgsmodell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erfolgsmodell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erfolgsmensch
Erfolgsmeldung
Erfolgsmaß
Erfolgslosigkeit
Erfolgsleiter
Erfolgsnachweis
Erfolgspotential
Erfolgspotenzial
Erfolgsprämie
Erfolgsquote

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora