Erfordernis, das oder die
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erfordernisses · Nominativ Plural: Erfordernisse
Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erfordernis
Aussprache [ɛɐ̯ˈfɔʁdɐnɪs]
Worttrennung Er-for-der-nis
Wortbildung
mit ›Erfordernis‹ als Letztglied:
Formerfordernis
eWDG und ZDL
Bedeutung
das, was erforderlich ist, Notwendigkeit
Beispiele:
das ist ein wesentliches, wichtiges, notwendiges, unerlässliches Erfordernis für die Verwirklichung dieses Projektes
sich mit den örtlichen, praktischen Erfordernissen in der Produktion, Landwirtschaft vertraut machen
etw. den Erfordernissen anpassen
den Erfordernissen der Zeit gerecht zu werden suchen
Es ging um die Verabschiedung des sogenannten
Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die
Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes. [Süddeutsche Zeitung, 21.05.2021]ZDL
Für das Revisionsgericht gelten besondere
Vorschriften […],
insbesondere das Erfordernis der Einstimmigkeit von
Beschlüssen zur Verwerfung der Revision oder zur Aufhebung des angefochtenen
Urteils. [Die Zeit, 21.02.2017 (online)]ZDL
Rechtliche Grundlage für die
Erfordernis eines Visums (Sichtvermerk) bei der
Einreise von Bürgern bestimmter Länder in die Bundesrepublik ist das
Ausländergesetz. [Anschlußvisum. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1986]]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Erfordernis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erfordernis‹.
Aufenthaltsgenehmigung
Einstimmigkeit
Gemeinschaftsleben
Industriegesellschaft
Industriesystem
Konjunkturstabilisierung
Kriegführung
Kriegseinsatz
Kriegswirtschaft
Landesverteidigung
Liturgiereform
Raumordnung
Umweltschutz
anpassen
berücksichtigen
betrieblich
dringend
entsprechen
funktional
genügen
hygienisch
konjunkturpolitisch
liturgisch
orientieren
passen
raumbedeutsam
unabdingbar
unbedingt
unterordnen
volkswirtschaftlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erfolgversprechend erforderlich erforderlichenfalls Erforderlichkeit erfordern |
erforschbar erforschen Erforscher Erforschung erfragen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)