Erforschung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erforschung · Nominativ Plural: Erforschungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Er-for-schung
Wortzerlegung erforschen -ung
Wortbildung
mit ›Erforschung‹ als Letztglied:
Meinungserforschung
· Selbsterforschung · Ursachenerforschung · Welterforschung
eWDG
Bedeutung
Ergründung durch (wissenschaftliches) Forschen
Beispiele:
die Erforschung des Weltraumes, der Meere
eine intensive, systematische, wissenschaftliche Erforschung dieser Epoche, dieses Gebietes setzte ein
die bisherige Erforschung der freigelegten mittelalterlichen Mauerreste zeigte, ergab, dass …
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Analyse ·
Auswertung ·
Begutachtung ·
Betrachtung ·
Erforschung ·
Inspektion ·
Prüfung ·
Studie ·
Untersuchung ·
Überprüfung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Erforschung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erforschung‹.
Arbeitsschwerpunkt
Arktis
Bewahrung
Erprobung
Erschließung
Flora
Genom
Geschichte
Hauptarbeitsgebiet
Holocaust
Ionosphäre
Judenfrage
Kartierung
Kernfusion
Lebensbedingung
Limes
Nutzbarmachung
Pionier
Sonnensystem
Spezialgebiet
Stadtgeschichte
Weltall
Weltraum
archäologisch
empirisch
geologisch
interdisziplinär
systematisch
widmen
wissenschaftlich
Verwendungsbeispiele für ›Erforschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Andere Zweige der V. folgten in ihrer Erforschung erst später nach.
[Holtz, G.: Volkskunde. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 30782]
Die Erforschung dieser Fragen ist noch im Gang, so daß keine abschließende Beurteilung gegeben werden kann.
[Dinkler, Erich: Altchristliche Kunst. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 6161]
Sie steht am Ende einer lebenslangen Erforschung der eigenen Person.
[konkret, 1985]
Wissenschaftlich von großem Interesse ist weiter die Erforschung der »toten Zone.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Man hofft, damit ein wissenschaftlich verwertbares Material zur Erforschung der Psychologie des Kindes zu schaffen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 14.03.1924]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erfordern Erfordernis erforschbar erforschen Erforscher |
erfragen Erfragung erfrechen erfreuen erfreulich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)