Form der Therapie, die der Rehabilitation (1) von Patienten mit dauerhaften oder krankheitsbedingten Beeinträchtigungen dient und mit Hilfe individuell abgestimmter (handwerklicher, künstlerischer oder spielerischer) Tätigkeiten ihre geistige und körperliche Mobilität und Selbstständigkeit fördern soll
siehe auch Beschäftigungstherapie (1), Arbeitstherapie
Kollokationen:
in Koordination: Ergotherapie und Physiotherapie, Logopädie
Beispiele:
Ergotherapie ist eine Arbeits‑ und
Beschäftigungstherapie, die spezifisch darauf abzielt, die Selbstständigkeit
und Handlungsfähigkeit der Betroffenen im Alltag wiederherzustellen oder zu
verbessern. [Neue Westfälische, 17.01.2014]
Eine Ergotherapie soll Menschen helfen, nach
Krankheit, Verletzung, Behinderung oder – im Falle von Kindern – bei
Entwicklungsverzögerungen alltägliche Handlungen zu üben. [Der Spiegel, 18.09.2012 (online)]
Wer sich für Pflege interessiert, hat früher eine Ausbildung
gemacht. Heute könnte er auch Pflegewissenschaften studieren. Das Gleiche
gilt für Hebammenwesen, Logopädie, Ergotherapie und
Physiotherapie. [Die Welt, 02.12.2017]
Neben der Bioresonanz bietet Monika Müller in ihrer Praxis auch
Ergotherapie und Bio‑Feedback an. Die
Schwerpunkte in der Ergotherapie liegen auf
Neurologie, Psychosomatik für Kinder und Erwachsene, Geriatrie und der
Therapie chronischer Schmerzen. [Saarbrücker Zeitung, 28.08.2013]
Physio‑ bzw. Ergotherapien, aber auch eine
spezielle Diät seien unumgänglich, wenn man die Lebensqualität der
Betroffenen [mit Multipler Sklerose] erhöhen
bzw. den Krankheitsverlauf verlangsamen will[…]. [Der Standard, 22.11.2000] ungewöhnl. Pl.