Ergreifung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ergreifung · Nominativ Plural: Ergreifungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Er-grei-fung
Wortbildung
mit ›Ergreifung‹ als Letztglied:
Besitzergreifung · Machtergreifung
eWDG
Bedeutung
Festnahme, Verhaftung
Beispiele:
Hinweise zur Ergreifung des Täters nimmt jede Polizeidienststelle entgegen
für die Ergreifung des Verbrechers wurde eine hohe Belohnung ausgesetzt
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anwendung ·
Benutzung ·
Einsatz ·
Ergreifung (von Maßnahmen) ·
Gebrauch ·
Inanspruchnahme ·
Indienstnahme ·
Nutzung ·
Verwendung
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ergreifung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ergreifung‹.
Attentäter
Beschuldigte
Brandstifter
Dieb
Diktator
Gesuchte
Hintermann
Killer
Kriegsverbrecher
Macht
Mörder
Notwendigkeit
Referendum
Räuber
Sicherstellung
Taeter
Tatverdächtige
Täter
Tötung
Verbrecher
Verurteilung
Wiederbeschaffung
anordnen
ausloben
aussetzen
beitragen
entgehen
erwägen
führen
setzen
Verwendungsbeispiele für ›Ergreifung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist auch gerechtfertigt zur Ergreifung von Personen, die eines Verbrechens dringend verdächtigt sind.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 20511]
Der Einsatz des Systems habe bis 2008 zur Ergreifung von 300 Terroristen geführt, hieß es dort.
[Die Zeit, 01.08.2013 (online)]
Das führt zwar nicht zur Ergreifung der Täter, aber es ist nett.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1994]
Das Tribunal solle sich um die Ergreifung der wirklichen Täter bemühen, erklärte er.
[Die Welt, 12.10.2005]
Bei ihrer Ergreifung trugen sie rund 1200 Euro bei sich.
[Bild, 16.11.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ergötzlichkeit Ergötzung ergraben ergrauen ergreifen |
ergreisen Ergriffenheit Ergriffensein ergrimmen ergrübeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)