Erhaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erhaltung · Nominativ Plural: Erhaltungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Er-hal-tung
Wortbildung
mit ›Erhaltung‹ als Erstglied:
Erhaltungsfutter
· Erhaltungskosten · Erhaltungsneigung · Erhaltungssatz · Erhaltungstrieb · Erhaltungszustand · erhaltungswürdig
· mit ›Erhaltung‹ als Letztglied: Arterhaltung · Bestandserhaltung · Daseinserhaltung · Energieerhaltung · Friedenserhaltung · Frischerhaltung · Gesunderhaltung · Jungerhaltung · Kapitalerhaltung · Lebenserhaltung · Machterhaltung · Reinerhaltung · Selbsterhaltung · Spracherhaltung · Substanzerhaltung · Werterhaltung
· mit ›Erhaltung‹ als Letztglied: Arterhaltung · Bestandserhaltung · Daseinserhaltung · Energieerhaltung · Friedenserhaltung · Frischerhaltung · Gesunderhaltung · Jungerhaltung · Kapitalerhaltung · Lebenserhaltung · Machterhaltung · Reinerhaltung · Selbsterhaltung · Spracherhaltung · Substanzerhaltung · Werterhaltung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Erhalten, Bewahren
Beispiele:
die Erhaltung des Friedens, Kulturerbes
etw. zur Erhaltung der Gesundheit tun
die Erhaltung von aussterbenden Tieren
die Erhaltung der Art (= Fortpflanzung)
die Erhaltung des Gleichgewichts
etw. zur Erhaltung des Ganzen beitragen
die Erhaltung (= Pflege) der Wohnung, des Hauses
die Erhaltung von Gebäuden, Kunstschätzen
für die Erhaltung eines Naturdenkmals sorgen, eintreten
die Erhaltung der Anlagen finanzieren, gewährleisten
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Bewahrung ·
Erhaltung ·
Instandhaltung ·
Konservierung ·
Pflege ·
Unterhalt ·
Unterhaltung ·
Wartung ·
Wartungsarbeiten
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Erhaltung ·
Fortführung ·
Fortschreibung ·
Weitertragen ·
weitere Prolongierung ●
Chronifizierung medizinisch ·
Perpetuierung geh. ·
Verstetigung geh. ·
ständiges Aufwärmen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Erhaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erhaltung‹.
Abbaustätte
Artenvielfalt
Bausubstanz
Bewahrung
Biodiversität
Borsigturm
Erhaltung
Festigung
Frieden
Kulturerbe
Kulturlandschaft
Lebensgrundlage
Nahrungsangebot
Optimierung
Pflege
Restaurierung
Schutzziel
Schutzzweck
Sicherung
Weltfrieden
Wiederherstellung
behufs
denkmalgerecht
gestempelt
museal
möglichst
postfrisch
ungebraucht
ungeschmälert
Übergangszone
Verwendungsbeispiele für ›Erhaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber vielleicht könnten Sie etwas zur Erhaltung der deutschen Sprache tun.
[Hildebrandt, Dieter: Der Anbieter, Berlin: Verl. Volk und Welt 1994, S. 86]
Auch das Gesetz von der Erhaltung der Energie ist nicht anwendbar auf mich.
[Bachmann, Ingeborg: Malina, Gütersloh: Bertelsmann 1992 [1971], S. 203]
Der Hippokratische Eid gebietet dem Arzt, sein Wissen nur zur Erhaltung des Lebens anzuwenden.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 454]
Am geläufigsten ist uns der Satz der Erhaltung der Masse.
[Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 1943, Nr. 9/10, Bd. 19]
Er braucht auf deren Erhaltung nicht bedacht zu sein, braucht sie auch nicht zurückzusenden.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1911]
Zitationshilfe
„Erhaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erhaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erhalterin Erhalter Erhalt Erhabenheit Ergötzung |
Erhaltungsfutter Erhaltungskosten Erhaltungsneigung Erhaltungssatz Erhaltungstrieb |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)