Erhebung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erhebung · Nominativ Plural: Erhebungen
Aussprache [ɛɐ̯ˈheːbʊŋ]
Worttrennung Er-he-bung
Wortbildung
mit ›Erhebung‹ als Erstglied:
Erhebungsbogen
· Erhebungsinstrument · Erhebungsmethode · Erhebungsverfahren · Erhebungszeitpunkt · Erhebungszeitraum
· mit ›Erhebung‹ als Letztglied: Anklageerhebung · Bauernerhebung · Befunderhebung · Beweiserhebung · Bodenerhebung · Datenerhebung · Fragebogenerhebung · Herzenserhebung · Herzerhebung · Klageerhebung · Lobeserhebung · Massenerhebung · Meinungserhebung · Repräsentativerhebung · Sozialerhebung · Steuererhebung · Thronerhebung · Totalerhebung · Volkserhebung · Vollerhebung · Vorerhebung · Zollerhebung
· mit ›Erhebung‹ als Letztglied: Anklageerhebung · Bauernerhebung · Befunderhebung · Beweiserhebung · Bodenerhebung · Datenerhebung · Fragebogenerhebung · Herzenserhebung · Herzerhebung · Klageerhebung · Lobeserhebung · Massenerhebung · Meinungserhebung · Repräsentativerhebung · Sozialerhebung · Steuererhebung · Thronerhebung · Totalerhebung · Volkserhebung · Vollerhebung · Vorerhebung · Zollerhebung
Bedeutungsübersicht
- 1. Hügel, Berg
- 2. [gehoben] ...
- 3. [gehoben] Erbauung, Hochgestimmtheit
- 4. Aufstand, Empörung
- 5. Forderung, Einziehung
- 6. [papierdeutsch] (amtliche) Nachforschung, Feststellung
- 7. [Jura] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
3.
gehoben Erbauung, Hochgestimmtheit
4.
Aufstand, Empörung
Beispiele:
eine revolutionäre, politische Erhebung
eine Erhebung des Volkes, der Unterdrückten niederschlagen
5.
Forderung, Einziehung
Beispiel:
die Erhebung von Steuern, Abgaben, Geldern, Gebühren
6.
papierdeutsch (amtliche) Nachforschung, Feststellung
Beispiele:
amtliche, statistische, örtliche Erhebungen ergaben, dass …
Erhebungen anstellen, durchführen, abschließen
Juradie Erhebung der Beweise ist (noch nicht) abgeschlossen
7.
Jura
Beispiel:
die Erhebung (= das Vorbringen, Geltendmachen) einer Klage
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Befragung ·
Enquete ·
Erfassung ·
Erhebung ·
Erkundigung ·
Nachforschung ·
Umfrage ·
Untersuchung (über) ●
Standortbestimmung ugs. ·
Stimmungstest ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Auflehnung ·
Aufruhr ·
Aufstand ·
Aufstand der Massen ·
Ausschreitung(en) ·
Erhebung ·
Krawall ·
Massenaufstand ·
Massenproteste ·
Massenunruhen ·
Protestaktionen ·
Proteste ·
Rebellion ·
Tumult ·
Unruhe(n) ·
bürgerkriegsähnliche Zustände
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Geologie
(kleiner) Berg ·
Anhöhe ·
Bodenerhebung ·
Buckel ·
Erhebung ·
Erhöhung ·
Höcker ·
Höhe (mil., mit Nummer) ·
Hügel ●
Bühel süddt. ·
Bühl ugs., süddt. ·
Hubbel ugs., regional ·
Maulwurfshügel ugs., scherzhaft
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
Antonyme |
Datenerhebung ·
Datensammlung ·
Erhebung (von Daten)
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Mathematik
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Erhebung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erhebung‹.
Anklage
Berg
Bundessteuer
Fehlbelegungsabgabe
Gebein
Grundsteuer
Hangsporn
Höhenzug
Marktforschungsinstitut
Marktforschungsunternehmen
Maut
Meinungsforschungsinstitut
Quellensteuer
Sondersteuer
Vikariat
Zensus
bezeichnen
durchgeführt
empirisch
ergeben
hoch
markant
nennenswert
repräsentativ
revolutionär
seelisch
statistisch
veröffentlicht
zweithochst
Verwendungsbeispiele für ›Erhebung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwischen den grauen Erhebungen lief kreuz und
quer ein aus Brettern gezimmerter Steg.
[Kerner, Charlotte: Blueprint Blaupause, Weinheim: Beltz & Gelberg 1999, S. 53]
Das feste Land war verschneit, das Moor war, abgesehen von weißen
Erhebungen, eine tiefschwarze Fläche.
[Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 681]
Erst mit der Erhebung selbst nimmt das
Wachstum der Kultur rascher zu.
[Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630]
Die gegenwärtige Erhebung verfolgt also – in
dem ebenerwähnten Sinne – »theoretische« Ziele.
[Weber, Max: Methodologische Einleitung für die Erhebung des Vereins der Sozialpolitik über Auslese und Anpassung (Berufswahlen und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: Mohr 1924 [1908], S. 448]
Nach der zapatistischen Erhebung von 1994 hat
sich dies teilweise verändert.
[konkret, 2000 [1998]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erhausen erheben erhebend erheblich Erheblichkeit |
Erhebungsbogen Erhebungsinstrument Erhebungsmethode Erhebungsverfahren Erhebungszeitpunkt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)