Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erkennungsmerkmal, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Erkennungsmerkmals · Nominativ Plural: Erkennungsmerkmale
Aussprache [ɛɐ̯ˈkɛnʊŋsˌmɛʁkmaːl]
Worttrennung Er-ken-nungs-merk-mal
Wortzerlegung Erkennung Merkmal
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Merkmal, an dem jmd. oder etw. zu erkennen ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein typisches, äußeres Erkennungsmerkmal
als Prädikativ: als Erkennungsmerkmal dienen
Beispiele:
Mit dem Grünen Knopf möchte [Minister] Müller es Konsumenten leichter machen, tatsächlich nachhaltig und fair produzierte Kleidungsstücke zu kaufen. […] Der Grüne Knopf hat den Anspruch, ein klares Erkennungsmerkmal zu sein. [Die Welt, 24.08.2019]
Gesichtserkennung und die Erfassung anderer biometrischer Erkennungsmerkmale (Fingerabdrücke, Venenmuster und die Struktur der Iris) werden uns [Menschen] jederzeit eindeutig ausweisen. [Bild, 13.06.2015]
Viele [Drogen-]Konsumenten orientieren sich beim Kauf von Partydrogen an deren Aussehen. Zu den typischen Erkennungsmerkmalen gehören Farbe, Form und – im Falle von Ecstasy‑Pillen – auch Markenlogos. [Neue Zürcher Zeitung, 02.08.2014]
Nach der theologisch‑spirituellen Interpretation des Augustinus gehört das Alleluja zu den Erkennungsmerkmalen der Christen, die es auf ihrer Pilgerreise zur ewigen Heimstatt als tröstliches Wanderlied (»canticum viatoris«) singen. [Alleluja. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1998]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Erkennungsmerkmal‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erkennungsmerkmal‹.

Zitationshilfe
„Erkennungsmerkmal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erkennungsmerkmal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erkennungsmelodie
Erkennungsmarke
Erkennungsdienst
Erkennung
Erkenntnisziel
Erkennungszeichen
Erker
Erkerfenster
Erkerstube
Erkerwohnung