Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erklärungsanspruch, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Erklärungsanspruch(e)s · Nominativ Plural: Erklärungsansprüche
Worttrennung Er-klä-rungs-an-spruch
Wortzerlegung Erklärung Anspruch

Typische Verbindungen zu ›Erklärungsanspruch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erklärungsanspruch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Erklärungsanspruch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Objekte werden immer kleiner, aber der an ihnen haftende Erklärungsanspruch wird immer größer. [Die Zeit, 03.04.2007, Nr. 15]
Schlüssig zu zeigen, worin denn eigentlich der Einschnitt besteht, wäre der Zweck eines Buches mit so hohem Erklärungsanspruch gewesen. [Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Dabei zog der, welcher sie nach Berzelius ohne Erklärungsanspruch als katalytische bezeichnete, sich sofort eine zurechtweisende Bemerkung zu, das sei ein Wort und keine Erklärung. [Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Erinnerung hat für ihn mit Faktengenauigkeit, chronologischer Ordnung und dem Erklärungsanspruch des Historismus wenig zu tun. [Süddeutsche Zeitung, 01.06.2001]
Es erscheint ihnen ganz und gar überflüssig, den Erklärungsanspruch marxistisch‑leninistischer Theorien einer Überprüfung zu unterziehen. [o. A.: DER EINZUG DER FREIEN WISSENSCHAFT IN OSTDEUTSCHLAND. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Zitationshilfe
„Erklärungsanspruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erkl%C3%A4rungsanspruch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erklärt
erklärtermaßen
erklärterweise
Erklärung
Erklärungsansatz
Erklärungsbedarf
erklärungsbedürftig
Erklärungsbeitrag
Erklärungsfaktor
Erklärungsgehalt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora