Erkundung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erkundung · Nominativ Plural: Erkundungen
Aussprache
Worttrennung Er-kun-dung
Wortbildung
mit ›Erkundung‹ als Erstglied:
Erkundungsarbeit
· Erkundungsbohrung · Erkundungsdrang · Erkundungsfahrt · Erkundungsflug · Erkundungsgang · Erkundungsroboter · Erkundungstrupp · Erkundungszug
· mit ›Erkundung‹ als Letztglied: Bodenerkundung · Fernerkundung · Flugwettererkundung · Geländeerkundung · Markterkundung
· mit ›Erkundung‹ als Letztglied: Bodenerkundung · Fernerkundung · Flugwettererkundung · Geländeerkundung · Markterkundung
eWDG
Bedeutung
das Erkunden, Auskundschaften
Beispiele:
eine Erkundung des Geländes, der feindlichen Stellungen war erforderlich
die Erkundung einer günstigen Gelegenheit
die Erkundung des Wetters, der Flugstrecke
eine wissenschaftliche, geologische, geographische Erkundung
auf Erkundung ausgehen
der Wissenschaftler, Politiker fuhr auf Erkundung
die Erkundung von Erdöl, Gas, nach Kali, Kupfer, Eisen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Erkundung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erkundung‹.
Amery-Schelfeis
Baugrund
Darwin-Gletscher
Endlager
Erdtrabant
Erschließung
Heliopause
Kartierung
Lagerstatt
Mond
Mondoberfläche
Ross-Schelfeis
Salzstock
Shackleton-Gletschers
Sonnensystem
Spielwelt
Tiefsee
Weltall
Weltraum
Wiederaufnahme
archäologisch
bergmännisch
ergebnisoffen
essayistisch
geologisch
geophysikalisch
obertägig
seismisch
untertägig
übertägig
Verwendungsbeispiele für ›Erkundung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daher ist dieser Modus bestens zur Erkundung der Kurse geeignet.
[C’t, 1999, Nr. 9]
Nachdem das Unternehmen mißglückt sei, bezeichne er es natürlich nur als eine Erkundung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Komplexität schlägt in Klarheit um, sogar in genießerische Erkundung des Instruments.
[Die Zeit, 29.12.2012, Nr. 49]
Zudem schließe er bei der Erkundung die Öffentlichkeit gezielt aus.
[Die Zeit, 02.12.2010 (online)]
Sie vor allem haben zu großräumigen Erkundungen geführt und oft genug die sensationellsten Ergebnisse gezeitigt.
[Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 68]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erkühnen erkundbar erkunden erkundigen Erkundigung |
Erkundungsarbeit Erkundungsbohrung Erkundungsdrang Erkundungsfahrt Erkundungsflug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)