Erlöser, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Erlösers · Nominativ Plural: Erlöser
Aussprache
Worttrennung Er-lö-ser (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Erlöser‹ als Erstglied:
Erlöserbild
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von erlösen (1)
entsprechend der Bedeutung von erlösen (1 b)
Beispiele:
endlich kam, nahte der Erlöser
der Tod kam als Erlöser
Religion Christus
Beispiel:
biblischich weiß, dass mein Erlöser lebt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lösen · ablösen · auflösen · Auflösung · auslösen · Auslöser · einlösen · erlösen · Erlöser · Erlösung · Erlös · Lösung
lösen Vb. ‘losmachen, aufbinden, zergehen lassen, klären’, ahd. lōsen (8. Jh.), mhd. lœsen ‘losmachen, befreien, erlösen, loskaufen, bezahlen’, (md.) lōsen (vgl. frühnhd. losen ‘loswerden’, danach in der Jägersprache ‘Kot lassen’, s. Losung2), asächs. lōsian, mnd. lȫsen, mnl. lōsen, nl. lozen, aengl. līesan, anord. leysa, schwed. lösa, got. lausjan, abgeleitet von dem unter los (s. d.) behandelten Adjektiv. – ablösen Vb. ‘losmachen, absondern, durch Zahlung befreien, ersetzen, abwechseln’, ahd. abalōsen ‘losmachen’ (11. Jh.), mhd. abelœsen ‘losmachen, lostrennen, abkaufen, tilgen’. auflösen Vb. ‘eine Bindung lösen, (in einer Flüssigkeit) zergehen lassen, klären’, mhd. ūflœsen; Auflösung f. ‘Zerfall, Zersetzung, Klärung, Entwirrung’ (15. Jh.). auslösen Vb. ‘herauslösen, hervorrufen, bewirken, zurückkaufen’, spätmhd. ūʒlœsen ‘herauslösen’; Auslöser m. ‘Veranlasser, Initiator’ (17. Jh.). einlösen Vb. ‘zurückkaufen, eine Geldzahlung durch Vorlegen eines Berechtigungsnachweises erwirken, Versprochenes erfüllen’ (17. Jh.). erlösen Vb. ‘befreien, retten, Gewinn erzielen’, ahd. irlōsen (8. Jh.), mhd. erlœsen; Erlöser m. ‘Retter’, ahd. irlōsāri (8. Jh.), mhd. erlœsære; Erlösung f. ‘Rettung, Befreiung’, ahd. irlōsunga (um 1000), mhd. erlœsunge; Erlös m. ‘(aus Verkauf) erzielter Gewinn’ (Anfang 18. Jh.). Lösung f. ‘das Loslösen, Aufklärung (eines Rätsels, eines Problems)’, dann ‘das Auflösen eines Stoffes in einer Flüssigkeit, die einen gelösten Stoff enthaltende Flüssigkeit’, ahd. lōsunga ‘Erlösung’ (9. Jh.), mhd. lœsunge, lōsunge ‘Losmachung, Öffnung, Erlösung, Auslösung mit Geld, Geldeinnahme’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Religion
(der) Nazarener ·
(der) Sohn Gottes ·
Christus ·
Erlöser ·
Gottessohn ·
Heiland ·
Jehoschua ·
Jesus ·
Jesus Christus ·
Jesus der Nazarener ·
Jesus von Nazareth ·
Lamm Gottes ·
Messias ●
Agnus Dei kirchenlatein
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Erlöser‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erlöser‹.
Verwendungsbeispiel für ›Erlöser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An seinem Wege reckten sich gespenstisch die Kreuze mit dem blutigen Bilde des Erlösers.
[Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2676]
Und der Erlöser kam, doch mußten wir lange auf ihn warten.
[Die Zeit, 22.05.2006, Nr. 21]
Am Schluß hält auch er selber sich für den Erlöser.
[Die Zeit, 21.12.1984, Nr. 52]
Für den Sohn opfert sich der Vater als Erlöser, als Mittler.
[Die Zeit, 20.12.1956, Nr. 51]
Und gerade in den Zeiten, in denen Helden nicht mehr geboren werden, erinnert man sich gerne an die Erlöser von einst.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erlogen Erlös erlöschen erlosen erlösen |
Erlöserbild Erlösung Erlösungswerk erloten erluchsen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)