Erlaubnis, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erlaubnis · Nominativ Plural: Erlaubnisse · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Er-laub-nis
Wortbildung
mit ›Erlaubnis‹ als Erstglied:
Erlaubniskarte · Erlaubnisschein
·
mit ›Erlaubnis‹ als Letztglied:
Arbeitserlaubnis
· Aufenthaltserlaubnis · Ausfuhrerlaubnis · Ausgeherlaubnis · Ausreiseerlaubnis · Ausschankerlaubnis · Auswanderungserlaubnis · Bauerlaubnis · Besuchserlaubnis · Betriebserlaubnis · Deckerlaubnis · Druckerlaubnis · Durchfuhrerlaubnis · Durchreiseerlaubnis · Einfuhrerlaubnis · Einreiseerlaubnis · Einschiffungserlaubnis · Einwanderungserlaubnis · Fahrerlaubnis · Gaststättenerlaubnis · Heiratserlaubnis · Importerlaubnis · Jagderlaubnis · Landeerlaubnis · Lehrerlaubnis · Ministererlaubnis · Nachdruckerlaubnis · Redeerlaubnis · Reiseerlaubnis · Schankerlaubnis · Schlachterlaubnis · Sondererlaubnis · Sondernutzungserlaubnis · Spielerlaubnis · Sprecherlaubnis · Starterlaubnis
eWDG
Bedeutung
Genehmigung, Zustimmung
Beispiele:
jmdm. eine Erlaubnis geben, erteilen
sich [Dativ] die Erlaubnis verschaffen
die Erlaubnis erwirken, einholen, erhalten, besitzen, haben, verweigern, versagen
wir haben die Erlaubnis der Eltern zu der Fahrt
jmdn. um (die) Erlaubnis bitten, fragen
gehobenjmdn. um (die) Erlaubnis ersuchen
papierdeutscher hat um die Erlaubnis zur Ausreise nachgesucht
etw. mit, ohne Erlaubnis tun
die mündliche, schriftliche, polizeiliche Erlaubnis
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
erlauben · Erlaubnis
erlauben Vb. ‘gestatten, zugestehen, zustimmen’. Die Präfixbildung (s. er-) ahd. irlouben ‘zugestehen’ (8. Jh.), mhd. erlouben, mnd. erlȫven, got. uslaubjan geht von einer Bedeutung ‘gern haben, gutheißen’ aus und ist mit lieb, loben, glauben (s. d.) verwandt; s. auch das zugehörige Abstraktum Urlaub sowie Verlaub. – Erlaubnis f. ‘Genehmigung, Zustimmung’ (um 1300).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Erlaubnis ·
Erlaubniskarte ·
Erlaubnisschein
Unterbegriffe |
|
Befugnis ·
Berechtigung ·
Bevollmächtigung ·
Billigung ·
Einwilligung ·
Erlaubnis ·
Ermächtigung ·
Genehmigung ·
Lizenz ·
Recht ·
Zulassung ●
Segen fig. ·
Absegnung ugs. ·
Autorisation geh. ·
Autorisierung geh. ·
Konzession fachspr. ·
Okay ugs. ·
Placet geh., bildungssprachlich ·
Plazet geh., bildungssprachlich
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Erlaubnis ·
Freigabe ·
Zustimmung ●
Bewilligung Amtsdeutsch ·
Abnahme fachspr., juristisch ·
Signale stehen auf grün ugs. ·
grünes Licht ugs.
Assoziationen |
|
(das) Erlauben ·
Einwilligung ·
Erlaubnis ·
Genehmigungsverfahren ·
Zulassung ·
Zulassungsverfahren ·
Zustimmung ●
Bewilligung Amtsdeutsch ·
Einverständniserklärung Amtsdeutsch ·
Erlaubniserteilung Amtsdeutsch ·
Genehmigung Amtsdeutsch ·
Gestattung Amtsdeutsch, juristisch
Assoziationen |
|
Erlaubnis (die man hat)[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Typische Verbindungen zu ›Erlaubnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erlaubnis‹.
Ausnahmebewilligung
Befähigungsschein
Bewilligung
Erteilung
Rechteinhaber
Vermieter
Verschreibung
ausdrücklich
beantragen
bedürfen
behördlich
bitten
eingeholt
einholen
erbitten
erhalten
erteilen
fragen
gaststättenrechtlich
gütig
königlich
päpstlich
richterlich
verweigern
vorherig
waffenrechtlich
wasserrechtlich
Verwendungsbeispiele für ›Erlaubnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst dann dürfen auch die Kinder mit Erlaubnis des Arztes wieder die Schule besuchen.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 404]
Leidende Personen können um die Erlaubnis bitten, sich setzen zu dürfen.
[Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons, Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 186]
Die Bildung von Verbindungen unter Arbeitern war von einer polizeilichen Erlaubnis abhängig.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 73]
Ohne Erlaubnis von oben kommt doch wohl keiner an die Pipeline heran.
[Der Spiegel, 10.07.2000]
Und das gute Land bringt seine Pflanzen mit Erlaubnis seines Herrn hervor.
[Hagemann, Ludwig: Barmherzigkeit. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 195]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erlassen Erlassentwurf Erlassjahr Erlassung erlauben |
Erlaubniskarte Erlaubnisschein erlaucht Erlaucht erlaufen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)