Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erleuchtung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erleuchtung · Nominativ Plural: Erleuchtungen
Aussprache 
Worttrennung Er-leuch-tung
Wortzerlegung erleuchten -ung
Wortbildung  mit ›Erleuchtung‹ als Erstglied: Erleuchtungserlebnis
eWDG

Bedeutung

gehoben (plötzliche) oft wunderbar anmutende Klarheit über Probleme, Fragen
Beispiele:
die Rede hatte ihm endlich Erleuchtung gebracht
um (eine) Erleuchtung ringen
sein Glaube an eine plötzliche, innere Erleuchtung
ich habe seit deinem langen Brief so oft um Erleuchtung gebetet, aber ich finde keine [ AndresHochzeit408]
Dies aber sind die großen Zusammenhänge, die Marie … in einer blitzhaften Erleuchtung sah [ WerfelBernadette552]
umgangssprachlich plötzlicher Einfall
Beispiele:
auf einmal kam ihm eine Erleuchtung
jetzt habe ich eine Erleuchtung!
plötzlich durchfuhr ihn eine Erleuchtung
»Natürlich hast du mit den Öllagern zu tun!« stellte Ulrich in plötzlicher Erleuchtung fest [ MusilMann791]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leuchten · beleuchten · Beleuchter · Beleuchtung · durchleuchten · einleuchten · einleuchtend · erleuchten · Erleuchtung · Leuchter · Leuchtgas · Leuchtturm
leuchten Vb. ‘Licht ausstrahlen, glänzen, schimmern, auf jmdn., etw. Licht fallen lassen, jmdm. den Weg erhellen’. Das germ. Verb ahd. (8. Jh.), mhd. liuhten (md. lūchten), asächs. liohtian, liuhtian, mnd. lüchten, lochten, aengl. līhtan, engl. to light, got. liuhtjan ‘leuchten’ ist eine Denominativbildung zu dem unter licht (s. d.) behandelten Adjektiv und bedeutet ursprünglich ‘hell sein’. – beleuchten Vb. ‘in helles Licht setzen, erhellen, anstrahlen’, übertragen ‘ins Blickfeld rücken, behandeln’, ahd. biliuhten (8. Jh.), mhd. beliuhten; dazu Beleuchter m. ‘wer etw. beleuchtet, wer etw. erklärt, ins rechte Licht rückt’ (um 1600); Beleuchtung f. (16. Jh.). durchleuchten Vb. ‘mit Licht erfüllen, hell, leuchtend machen, durch etw. hindurchleuchten’, auch (Anfang 20. Jh.) übertragen ‘kritisch untersuchen’ und ‘mit Hilfe von Röntgenstrahlen durchdringen, durchsichtig machen, untersuchen’, ahd. thuruhliuhten (um 1000), mhd. durchliuhten ‘durchstrahlen, erklären’; s. auch Durchlaucht. einleuchten Vb. ‘klar, deutlich werden, überzeugend wirken’, ahd. inliuhten ‘(er)leuchten, sehend machen, hell werden, zum Licht führen’ (um 800), mhd. īnliuhten (in mystischem Sinne) ‘wie ein Licht hell eindringen’ (dazu īnliuhtunge f. und īnliuhtende Part. Präs.); bis ins 17. Jh. (Pietismus) bleibt einleuchten ein Wort der religiösen Sprache, erst die Aufklärung (18. Jh.) verwendet es im Sinne von ‘klar, augenscheinlich werden’, wozu einleuchtend Part. Präs. ‘klar, deutlich, verständlich’ (18. Jh.). erleuchten Vb. ‘hell machen, durch Leuchten erhellen’, übertragen ‘mit (geistiger) Klarheit erfüllen, eingeben’, ahd. irliuhten (9. Jh.), mhd. erliuhten (md. erlūchten) ‘hell machen, erleuchten, sehend machen, aufleuchten’; s. auch erlaucht; Erleuchtung f. ‘oft wunderbar anmutende Klarheit über Probleme, Fragen’, mhd. erliuhtunge, auch ‘Aufleuchten, Glanz’. Leuchter m. ‘Halter für Kerzen oder kleine Lämpchen, Kerzenständer’, mhd. liuhtære, (md. lūchtære). Leuchtgas n. ‘zum Heizen und zur Beleuchtung verwendetes Gasgemisch, Stadtgas’ (20er Jahre 19. Jh.). Leuchtturm m. ‘Turm mit einem Leuchtfeuer als Seezeichen’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Einfall · Eingebung · Erleuchtung · Gedanke · Idee
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Hilfe in höchster Not · plötzliche Eingebung · rettende Idee · rettender Einfall  ●  Erleuchtung fig.
  • Glanzidee · geniale Idee · tolle Idee  ●  Wahnsinnsidee ugs. · super Idee ugs.
  • (jemanden) durchfährt der Gedanke (dass ...) · Erleuchtung · Geistesblitz · genialer Einfall · plötzliche Eingebung · zündende Idee

Unterbegriffe
  • Aha-Erlebnis · Ahaerlebnis · plötzliche Eingebung · schlagartige Erkenntnis  ●  Wieder was gelernt. ugs., Spruch, kommentierend
Assoziationen

Hilfe in höchster Not · plötzliche Eingebung · rettende Idee · rettender Einfall  ●  Erleuchtung fig.
Assoziationen
  • Akt der Verzweiflung · Verzweiflungstat · aus der Not geboren (sein) · verzweifelter Versuch
  • (jemandem) mit einem Schlag bewusst werden · (jemandem) plötzlich klar werden · (jemandem) schlagartig klar werden · plötzlich verstehen  ●  (jemandem) geht ein Licht auf ugs., sprichwörtlich, fig. · (jemandem) wie Schuppen von den Augen fallen ugs. · auf einmal wissen, woher der Wind weht ugs., fig.
  • Einfall · Eingebung · Erleuchtung · Gedanke · Idee

(jemanden) durchfährt der Gedanke (dass ...) · Erleuchtung · Geistesblitz · genialer Einfall · plötzliche Eingebung · zündende Idee
Assoziationen

(plötzliche) Erkenntnis einer höheren Wahrheit · (plötzliche) Erkenntnis einer tieferen Wahrheit · Erleuchtung · Offenbarung  ●  Erweckung (zu) geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Erleuchtung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erleuchtung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Erleuchtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hull war ihm in einer plötzlichen Erleuchtung wie ein Symbol des jungen Mannes der Zeit. [Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 62]
Mit der Erleuchtung wird es nicht sehr üppig bestellt gewesen sein. [Fischer, Hermann: Grundzüge der Deutschen Altertumskunde, Leipzig: Quelle & Meyer 1917 [1908], S. 25]
Dies sei hierzulande jedoch völlig anders gewesen, mithin bedürften wir der antikommunistischen Erleuchtung nicht. [Die Zeit, 30.07.1998, Nr. 32]
Er sucht im Dunkel nach den Erleuchtungen für seine Musik. [Die Zeit, 07.11.1997, Nr. 46]
Vor zehn Jahren habe er dann eine »Erleuchtung« gehabt, sein Leben zu ändern, um keine weiteren Chancen zu verschenken. [Die Zeit, 22.05.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Erleuchtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erleuchtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erlernen
Erlernung
erlesen
Erlesenheit
erleuchten
Erleuchtungserlebnis
erliegen
Erliegen
erlisten
Erlistung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora