Erlkönig, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Erlkönigs · Nominativ Plural: Erlkönige
Nebenform Erlenkönig · Substantiv · Genitiv Singular: Erlenkönigs · Nominativ Plural: Erlenkönige
Aussprache
Worttrennung Erl-kö-nig ● Er-len-kö-nig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Erle · erlen · Erlkönig
Erle
f.
an feuchten Stellen wachsender Laubbaum.
Der germ. Baumname
ahd.
elira
(9. Jh.),
mit Metathese
erila
(10. Jh.),
mhd.
erle,
asächs.
elis,
mnd.
alre,
elre,
else,
eller
(vgl.
nordd.
Eller),
mnl.
else,
nl.
els,
aengl.
alor,
aler,
engl.
alder,
anord.
elri,
elrir,
alri,
ǫlr,
dän.
el
(ein aus
span.
aliso
‘Erle’
erschlossenes
got.
*aliza
oder
*alisa
bleibt unsicher;
vgl.
)
ist verwandt mit
aruss.
1, 134olьcha,
serb.-kslaw.
jelьcha,
russ.
ol’chá
(ольха)
‘Erle’,
lit.
al̃ksnis,
lat.
alnus.
Diese Namen werden als Bildungen mit
s-Suffixen
(im Germ. vornehmlich
*alisō,
*alizō)
auf die vor allem in Tier- und Pflanzennamen auftretende Farbwurzel
ie.
*el-,
*ol-
‘rot, braun’
(s.
Ulme,
Lamm,
Iltis)
zurückgeführt,
zu der auch
ahd.
elo
(flektiert
elawēr)
‘gelb’
(um 800)
gehört,
so daß die Benennung an die rötlich-gelbe Farbe des Holzes anknüpft.
erlen
Adj.
‘aus Erlenholz’,
ahd.
erilīn
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
erlīn.
Erlkönig
m.
dän.
ellekonge
(aus
elve(r)konge)
‘Elfenkönig’
wird von
Herder
(1778)
in Anlehnung an
nordd.
Eller
fälschlich als
Erl(en)könig
übersetzt;
von
Goethe
1782 für seine Ballade übernommen.
Typische Verbindungen zu ›Erlkönig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erlkönig‹.
Verwendungsbeispiele für ›Erlkönig‹, ›Erlenkönig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Erlkönig musste ich in der siebten Klasse auswendig lernen.
[Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 128]
Und weshalb trägt ihn der Bus wie Erlkönigs Kind in wildem Ritt durch eine finstere Nacht?
[Die Zeit, 02.04.1993, Nr. 14]
Noch sind es Erlkönige, Änderungen im Detail sind noch möglich.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2003]
Ich kann meinen Namen buchstabieren und immer noch den Erlkönig aufsagen.
[Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 33]
Und ich habe geglaubt, dass Erlkönig wirklich lebt und Söhne aus den Armen ihrer Väter reißt.
[Die Welt, 07.07.2001]
Zitationshilfe
„Erlkönig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erlk%C3%B6nig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erlistung Erliegen Erleuchtungserlebnis Erleuchtung Erlesenheit |
Erläuterung Erläuterungsband Erlös Erlöser Erlöserbild |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora