Ermangelung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ermangelung · Nominativ Plural: Ermangelungen · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Nebenform selten Ermanglung · Substantiv · Genitiv Singular: Ermanglung · Nominativ Plural: Ermanglungen
Worttrennung Er-man-ge-lung ● Er-mang-lung
eWDG
Bedeutung
gespreizt ⟨in Ermangelung einer Sache, einer Person (= weil etw., jmd. fehlt, nicht vorhanden ist)⟩
Beispiele:
in Ermangelung genauer Angaben, Unterlagen war man auf Vermutungen angewiesen
in Ermangelung eines Besseren mussten wir uns mit dem Vorhandenen begnügen
er schrieb, in Ermangelung eines Tisches, auf den Knien
in Ermangelung eines Glases musste sie den Wein aus der Tasse trinken
in Ermangelung eines Arztes leistete ein Sanitäter erste Hilfe
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ermangelung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ermangelung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ermangelung‹, ›Ermanglung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die amerikanische Bewegung verlief nach etwa einem Jahr im Sande, in Ermangelung eines bedeutungsvollen Inhaltes für die neue Sprache.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Den guten Klang konnten wir in Ermangelung von Boxen allerdings nicht so recht genießen.
[C’t, 1999, Nr. 2]
In Ermangelung eines vollwertigen Spiels haben wir es mit in unsere Tests aufgenommen.
[C’t, 1999, Nr. 20]
Doch in Ermangelung eines produktionsreifen Motors wurde der »schnellste Zug der Welt« zur Pleite.
[Die Zeit, 24.08.1979, Nr. 35]
Andererseits wäre es in Ermangelung eines europäischen Volkes vermessen, auf Kontingente zu verzichten.
[Süddeutsche Zeitung, 02.06.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ermächtigungsgrundlage Ermächtigungsnorm ermahnen Ermahnung ermangeln |
Ermanglung ermannen Ermannung ermäßigen Ermäßigung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)