Thesaurus
Synonymgruppe
Ermessensangelegenheit
·
in jemandes Ermessen liegen
●
(etwas) kann (jemand) so oder so entscheiden
ugs.
·
Ermessenssache
ugs.
Typische Verbindungen zu ›Ermessenssache‹ (berechnet)
Bankgebühr
Einbürgerung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ermessenssache‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ermessenssache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es blieb dabei: Deutscher ist, wer von einem Deutschen abstammt, Einbürgerungen sind reine Ermessenssache.
[Die Zeit, 14.01.1999, Nr. 3]
Denn während ein gebrochenes Bein zweifellos behandelt werden muss, ist dies bei Schmerzen Ermessenssache.
[Die Zeit, 09.09.2013, Nr. 36]
Sie wisse auch nicht so genau, ob man mir das mit dem T‑Shirt erlauben könne, das sei immer Ermessenssache.
[Die Zeit, 23.04.2012, Nr. 17]
Die ist, anders als der Minister behauptet, keine Ermessenssache der Bundesagentur für Arbeit.
[Die Zeit, 17.07.2006, Nr. 29]
Es ist Ermessenssache, wann wir teure Technik aufbieten, sagt Havemann.
[Die Zeit, 04.03.2002, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Ermessenssache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ermessenssache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ermessensmissbrauch Ermessensfreiheit Ermessensfrage Ermessensentscheidung Ermessen |
Ermessensspielraum Ermittelung Ermittler Ermittlerin Ermittlerteam |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)