Behörde, die Straftaten verfolgt, vor allem Staatsanwaltschaft und Polizei
Synonym zu Strafverfolgungsbehörde
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Ermittlungsbehörden einschalten, informieren, unterstützen
als Dativobjekt: sich den Ermittlungsbehörden stellen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit den Ermittlungsbehörden kooperieren, zusammenarbeiten; etw. an die Ermittlungsbehörden weitergeben, weiterleiten
als Genitivattribut: Angaben, Erkenntnisse der Ermittlungsbehörden
Beispiele:
»Die Ermittlungsbehörden gehen momentan von
einem Steuerschaden in Höhe von etwa 200 Millionen Euro aus«, heißt es in
einer Erklärung der gemeinsamen Ermittlungskommission der Abteilung
Geldwäsche/Organisierte Kriminalität der Steuerfahndung, der Polizei und der
Staatsanwaltschaft in Nürnberg. [Die Welt, 26.02.2005]
Die Ermittlungsbehörden nahmen den Fall so
ernst, dass die Generalbundesanwaltschaft die Zuständigkeit an sich zog. [Welt am Sonntag, 17.02.2019, Nr. 7]
Ihre Ausweise sind in Ordnung, aber sie haben eine Stange Zigaretten
mehr als erlaubt eingeführt. […] Zehn Minuten lang warten die drei Angehaltenen in der
Kälte. Dann kommen die Zöllner, und nun sehen sich die Schüler gleich drei
Ermittlungsbehörden gegenüber: Grenzschutz, Zoll
und bayerischer Polizei, die bei der Kontrolle helfen wollte. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2003]
Unschuldige dürfen nicht von den
Ermittlungsbehörden – Staatsanwaltschaft, Polizei
–, wohl aber vom Geheimdienst verfolgt werden. [Der Spiegel, 15.11.1993, Nr. 46]
Im Steuerstrafverfahren kann das Finanzamt nur
Ermittlungsbehörde sein, dagegen muß schon die
Eröffnung des Strafverfahrens einer vom Finanzamt unabhängigen Stelle
überlassen bleiben. [Die Zeit, 04.03.1954, Nr. 09]