Ermittlungsgruppe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ermittlungsgruppe · Nominativ Plural: Ermittlungsgruppen
Worttrennung Er-mitt-lungs-grup-pe
Wortzerlegung Ermittlung Gruppe
Typische Verbindungen zu ›Ermittlungsgruppe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ermittlungsgruppe‹.
Beamte
Fahnder
Kriminalpolizei
Landeskriminalamt
Leiter
Leiterin
Polizeidirektion
Polizeiinspektion
Polizeipräsidium
Polizeirevier
Polizeistation
Polizist
aufdecken
bearbeiten
bilden
bitten
dezentral
eingerichtet
einrichten
erbitten
fünfköpfig
gegründet
gemeinsam
gründen
richten
sicherstellen
speziell
zentral
Verwendungsbeispiele für ›Ermittlungsgruppe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sinnvoll sei aber eine bessere Zusammenarbeit, etwa über gemeinsame Ermittlungsgruppen.
[Die Zeit, 09.12.2010 (online)]
Die fünf Beamten der Ermittlungsgruppe verfolgten aber noch andere Spuren.
[Die Zeit, 31.03.2008 (online)]
Der zuständigen Ermittlungsgruppe gehörten zeitweise mehr als 250 Beamte an.
[Die Zeit, 08.12.2006 (online)]
Es sieht im Fall grenzüberschreitender schwerer Kriminalität den Einsatz gemeinsamer Ermittlungsgruppen vor.
[Süddeutsche Zeitung, 30.05.2000]
Geplant sei die Einrichtung gemeinsamer Ermittlungsgruppen, hieß es in einer Erklärung beider Länder.
[Süddeutsche Zeitung, 06.12.1999]
Zitationshilfe
„Ermittlungsgruppe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ermittlungsgruppe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ermittlungsfehler Ermittlungsergebnis Ermittlungsdienst Ermittlungsbehörde Ermittlungsbeamte |
Ermittlungsmethode Ermittlungsorgan Ermittlungspanne Ermittlungsrichter Ermittlungsstand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus