Art und Weise des Vorgehens bzw. planmäßiges (wissenschaftliches, technisches o. ä.) Verfahren bei der Aufklärung, Feststellung eines Sachverhalts
häufig in Bezug auf Straftaten
häufig in Bezug auf Straftaten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: besondere, polizeiliche, verdeckte, moderne, unkonventionelle, herkömmliche, illegale Ermittlungsmethoden
als Akkusativobjekt: [bestimmte] Ermittlungsmethoden kritisieren, anwenden
mit Genitivattribut: die Ermittlungsmethoden der Polizei
Beispiele:
Seit etwa hundert Jahren gehört die Analyse des Fingerabdrucks (Daktyloskopie) zu den kriminaltechnischen Ermittlungsmethoden. [Fränkischer Tag, 04.02.2006]
In dem von § 12 RdfStV (= Rundfunkstaatsvertrag) gezogenen Rahmen bleiben […] die Ermittlungsmethode [der Höhe der Rundfunkgebühr] und die dabei zugrunde zu legenden Parameter sowie die Gewichtung der berücksichtigten Faktoren den Beteiligten überlassen. [BVerfG: 8. Rundfunkentscheidung, 21.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Die Brandserie am Osterwochenende im Raum Kulmbach hat es wieder bestätigt: Im Zeitalter moderner Ermittlungsmethoden wie DNA‑Analyse oder 3‑D‑Laserscanner hat der kriminalistische Spürsinn noch lange nicht ausgedient. Und es gilt offenbar immer noch die Binsenweisheit, dass der Täter an den Tatort zurückkehrt. [Fränkischer Tag, 11.04.2018]
Die Richtlinie 2622 Blatt 2 gilt für die
Berechnung der Messunsicherheit beim Kalibrieren eines Messmittels. Sie
beschreibt verschiedene hierzu anwendbare Verfahren und
Ermittlungsmethoden, wie das
Summe‑Differenz‑Modell und das Produkt‑Quotient‑Modell. […] Das Dokument ist als einer von mehreren
Bausteinen im Messwesen zu betrachten. [Richtlinie hilft, Messunsicherheiten zu ermitteln, 27.06.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Durchsuchungsmaßnahmen sind bewährte Ermittlungsmethoden von kartell‑, steuer‑ oder allgemein strafrechtlichen Ermittlungsbehörden. [Hausdurchsuchung – So verhalten Sie sich richtig!, 19.07.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Die Wahl zwischen beiden Ermittlungsmethoden [der Gewinnzuwachssteuer] hat der Steuerpflichtige. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]